Fazit
Die GeForce GTX 680 ist nicht der Überflieger, den manche sich eventuell gewünscht hätten. Ja, Nvidias neue Grafikkarte ist in vielen Fällen schneller als die Radeon HD 7970, in manchen Spielen fällt sie aber auch dahinter zurück – und in Einzelfällen sogar hinter eine 7950. Es hat schon seinen Grund, dass Nvidia für die GeForce GTX 680 einen Verkaufspreis von 500 Euro empfiehlt und damit genau den gleichen Listenpreis wie für die Radeon HD 7970 ansetzt. Diese beiden Kontrahenten stehen sich auf Augenhöhe gegenüber – das gilt auch für den Stromverbrauch und den Betrieb von mehreren Monitoren. Hier hat Nvidia ordentlich optimiert und aufgeholt. Ein klarer Vorteil der GeForce GTX 680 ist das Kühlsystem, denn dies ist gut gelungen und vor allem im Desktop-Betrieb schön leise. Dies gilt aber nur für die jeweiligen Referenzkühler.
Die Idee mit dem GPU Boost
gefällt und funktioniert auch recht gut. Die Auswirkungen sind in der Praxis aber kaum spürbar. Da sind Features wie Adaptive VSync
und das Frame Rate Target
schon nützlicher, aber da diese nicht nur speziell für die neuen Kepler-Grafikkarten entwickelt wurden, fließen sie nicht in diese Bewertung mit ein.
Das GeForce GTX 680 Paket von Zotac ist gut gelungen und glänzt vor allem durch die Spiele-Beilage in Form des Assassin’s Creed 3-Game Packs
. Das ist einer High-End Grafikkarte angemessen und damit hat sich die Zotac GeForce GTX 680 die Auszeichnung als „Hartware Top Product“ verdient!
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025