GeForce GTX 680 von Zotac - Seite 6

Nvidia Kepler: Neue Grafikkarte, neue Architektur, neue Features

Anzeige

Die Grafikkarte

Preis ca. 500 Euro (Stand: 22.3.2012)
Box
Hersteller Zotac
Beilagen DVI-auf-VGA-Adapter, zwei 2x Molex auf 1x PCIe 6-Pin Stromadapter, Kurzinstallationsanleitung (mehrsprachig, u.a. 1 S. Deutsch), Handbuch (Englisch, 21 S.), Trackmania² Canyon 3-Day Game Pass, Zotac Gehäuseaufkleber
Software Treiber, Assassin’s Creed 3-Game Pack

Für die GeForce GTX 680 hat Zotac sein Box-Design geändert. Bei der GTX 500 Serie gab es noch feuerspeiende Drachen auf den Verpackungen, jetzt ist die Box in einfachem Schwarz und ohne Motiv gehalten. Auf Hinweise zu Features und Ausstattung konnte der Hersteller aber wohl doch nicht verzichten, so dass die Verpackung leider nicht so edel wirkt wie sie könnte.
Dafür ist der Lieferumfang einer High-End Grafikkarte dieser Preisklasse angemessen. So liegt z.B. ein Assassin’s Creed 3-Game Pack bei, bestehend aus drei Spielen dieser Serie: Assassin’s Creed, Assassin’s Creed II und Assassin’s Creed: Revelations. Es gibt zwar nur einen Monitoradapter (für VGA), aber die Karte besitzt ja bereits alle drei gängigen digitalen Ports. Handbuch und Kurzinstallationsanleitung sind wie gewohnt recht knapp und sehr allgemein gehalten, aber ausreichend, zumal Grafikkarten dieser Preisklasse überwiegend nur von erfahrenen Anwendern gekauft werden und diese wissen, wie sie eine Grafikkarte austauschen und anschließen müssen.


Zotac GeForce GTX 680

Der Dual-Slot-Kühler der GeForce GTX 680 sieht so ähnlich aus wie die letzten Referenzkühler, ist laut Nvidia aber in einigen Punkten verbessert worden. Der Lüfter ist mit schalldämpfendem Material ausgestattet, um ein für menschliche Ohren angenehmeres Geräusch zu erzeugen. Drei Heatpipes führen die Wärme vom Grafikchip zum Kühlblock mit Aluminiumlamellen, die wiederum auf besseren Luftzug optimiert wurden.
So reicht der GeForce GTX 680 im Desktop-Betrieb (Idle) dann auch eine Lüftergeschwindigkeit von 30 % bzw. 1100 Upm, um den Grafikchip bei sehr kühlen 34°C zu halten. Der Lüfter ist dabei nur ganz leicht hörbar und die Karte insgesamt als leise zu bezeichnen.
Unter Dauerlast steigerte sich der Lüfter auf bis zu 54 %, was rund 2100 Upm entspricht. Das ist dann recht gut hörbar, aber noch nicht störend oder gar laut.
Die Chiptemperatur stieg dabei auf bis zu 77°C, was angesichts des geringen Betriebsgeräuschs noch in Ordnung ist und deutlich unter dem kritischen Bereich von über 100°C bleibt.


Rückseite der Grafikkarte

Da die GeForce GTX 680 erstmals für eine Standard-Grafikkarte von Nvidia bis zu vier Monitore gleichzeitig ansteuern kann, verfügt das Referenzdesign auch über vier Anschlüsse. Bislang gab es zumeist drei, von denen nur zwei gleichzeitig nutzbar waren. Die GeForce GTX 680 besitzt zweimal DVI, einmal DisplayPort und einmal HDMI (1.4a).
Außerdem sind wieder zwei SLI-Anschlüsse für den Parallelbetrieb mehrerer GTX 680 vorhanden.
Da diese GeForce beim maximalen Stromverbrauch unter 250 Watt bleibt, reichen zwei 6-Pin Anschlüsse für die Stromversorgung vom Netzteil aus. Die beiden PCIe-Ports sind nicht wie üblich nebeneinander, sondern praktisch gegenüber platziert, wobei einer der beiden Anschlüsse um 180° gedreht ist. Das spart Platz auf der Platine und laut Nvidia konnte man dadurch das Board-Layout und die Lüfterposition optimieren.
Die GeForce GTX 680 ist mit 25,5 cm ab Slotblech etwas kürzer als die Radeon HD 7900 Grafikkarten und entspricht eher der Größe der HD 7800 Serie.

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert