Google Nexus 4 - Seite 5

High-End Android-Smartphone zum relativ günstigen Preis

Anzeige

Google Android 4.2

Das Nexus 4 nutzt als Betriebssystem ab Werk Google Android in der neuesten Version 4.2. Wer modifizierte Hersteller-Oberflächen wie HTC Sense oder Samsung TouchWiz gewohnt ist, raunt vielleicht am Anfang über das sehr schlichte Design. So ist das Standard-Android wesentlich weniger verspielt und minimalistischer als die Abwandlungen der Google-Partner. Doch der positive Nebeneffekt besteht in einem schlanken Betriebssystem, das im Betrieb rundum flüssig läuft. Gefühlt wird hier etwa ein Galaxy S III nochmal deutlich getoppt. Die Navigation durch die Menüs, das Herumspielen am Homescreen, das Ändern der Einstellungen: Die Benutzererfahrung ist absolut rund und läuft dermaßen glatt ab, dass man das elegant-schlichte Design der Oberfläche rasch schätzen lernt.


Homescreen des Nexus 4

Auch die überarbeitete Benachrichtigungsleiste in Google Android 4.2 weiß zu gefallen: Hier kann man direkt den Nutzer wechseln, zu den erweiterten Einstellungen gelangen und natürlich Verbindungen wie Bluetooth, WLAN und mobile Breitbandverbindungen ein- und ausschalten. Ein Screenshot der Menüs für Apps und Widgets demonstriert zusätzlich nochmals das schnörkellose aber funktionale Design von Android 4.2. Eigentlich muss man das Vanilla-Betriebssystem aber selbst in Aktion erleben, um nachzuvollziehen wie reibungslos und flüssig sich die Benutzererfahrung anfühlt.


Menü des Nexus 4

Was Internetanwendungen und Multimedia-Funktionen betrifft, setzt Google natürlich voll auf seine eigenen Programme. So surft man mit Chrome durchs Netz und verwendet die vorinstallierten Musik- und Video-Player. Daraus ergeben sich keinerlei Probleme, denn Standardformate wie MP3, WMA, WAV (Musik) und AVI, MP4 sowie WMV und viele mehr sind für die Player des Nexus 4 keine Hürde.


Standard-Android-Videoplayer

Insgesamt überzeugt uns Android 4.2 im Test voll und ganz. Wer sich nicht von der schlichten Oberfläche abschrecken lässt, entdeckt bald die Vorteile eines Vanilla-Betriebssystems frei von Ressourcen beanspruchenden Anpassungen oder überflüssiger Bloatware.

André Westphal

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert