Leistungsaufnahme & Temperaturen
Die Chiptemperaturen der APUs sowie ihre Leistungsaufnahme wurde jeweils nach 30 Minuten sowohl im Desktop-Betrieb (Idle), bei reiner CPU-Last unter Prime95 als auch unter aming-Last bei Diablo III abgelesen.
Um die Werte möglichst genau zu ermitteln, wurde der Vorgang drei Mal wiederholt und die Quersumme aus allen drei ermittelten Werten erstellt.
Stromverbrauch (in Watt)
MSI A85XA-G43, 8 GB DDR3-2400, Windows 7
|
Idle |
AMD A10-6700 |
AMD A10-6800K |
|
|
Gaming |
AMD A10-6700 |
AMD A10-6800K |
|
|
Bei der Leistungsaufnahme unter Last zeigen sich zwischen AMD A10-6700 und A10-6800K deutliche Unterschiede.
Während es im Desktop-Betrieb (Idle) so gut wie keine Differenzen gibt, steigt der Unterschied bei reiner Prime95-Last auf 19 Watt an.
Bei unserem Spieletest steigt der Unterschied dann deutlich auf knapp 40 Watt an, was ein recht ordentlicher Wert ist. Unter dem Aspekt der Leistungsaufnahme macht ganz klar der A10-6700 das Rennen.
Im folgenden werden die Temperaturen der beiden APUs in verschiedenen Szenarien aufgezeigt, wobei die Resultate als Differenz (in Kelvin) zwischen Chiptemperatur und Raumtemperatur angegeben werden.
Temperaturen
MSI A85XA-G43, 8 GB DDR3-2400, Windows 7
|
Idle |
AMD A10-6700 |
AMD A10-6800K |
|
|
Gaming |
AMD A10-6700 |
AMD A10-6800K |
|
|
Bei den Temperaturwerten zeigt sich ein ähnliches Bild wie schon bei der Leistungsaufnahme. Ist der Unterschied im Destop-Betrieb (Idle) eher marginal, wird er je nach Last immer größer. So beträgt der Abstand zwischen A10-6700 und A10-6800K unter Gaming-Last 3 Grad.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025