Plextor M6 Pro SSD 256GB - Seite 9

Neues Flaggschiff mit Marvell-Controller und Toshiba-Flash

Anzeige

Leistungsaufnahme

Die Leistungsaufnahme wird im Desktop-Betrieb (Idle) und unter Last beim Lesen bzw. Schreiben gemessen. Dazu kommt der sequentielle Transferratentest von CrystalDiskMark zum Einsatz.

Leistungsaufnahme
(in Watt – weniger ist besser)

Intel Core i5-4670K, ASUS H87-Pro, 8 GB DDR3-1600, GTX 660 Ti, Win 8.1 Pro x64

Idle

(Watt)

Plextor M6 PRO 256GB
Samsung SSD 840 Pro 256 GB
Corsair Force LX 256GB
Crucial m4 256 GB
OCZ ARC 100 240GB
Crucial c300 128 GB
Crucial M550 512GB
Crucial MX100 512GB
Crucial m500 480 GB
0.4
0.4
0.5
0.5
0.7
0.8
1.2
1.3
1.3
seq. Lesen

(Watt)

Corsair Force LX 256GB
Crucial c300 128 GB
OCZ ARC 100 240GB
Samsung SSD 840 Pro 256 GB
Crucial m500 480 GB
Crucial m4 256 GB
Plextor M6 PRO 256GB
Crucial M550 512GB
Crucial MX100 512GB
1.9
2.0
2.3
2.7
2.8
2.9
3.0
3.0
3.1
seq. Schreiben

(Watt)

Corsair Force LX 256GB
OCZ ARC 100 240GB
Crucial m4 256 GB
Crucial c300 128 GB
Samsung SSD 840 Pro 256 GB
Plextor M6 PRO 256GB
Crucial MX100 512GB
Crucial M550 512GB
Crucial m500 480 GB
2.9
3.4
3.8
3.8
4.2
5.0
5.7
6.0
6.0

Im Idle-Modus kommt die Plextor M6 PRO mit lediglich 0,4 Watt aus und zählt damit zu den sparsamsten SSDs. Beim sequentiellen Lesen bzw. Schreiben ist die Leistungsaufnahme hingegen nicht mehr ganz so gut. Hier genehmigt sie sich 3,0 bzw. 5,0 Watt.

Tobias Rieder

Arbeitet seit September 2008 als freier Redakteur für Hartware.net. Nebenbei betreibt er seine beiden Blogs Antary und SSDblog.

Twitter / Facebook

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert