Bekanntlich wird Intel erst im nächsten Jahr auf die 10-nm-Fertigung umsteigen (mit Cannonlake), deshalb gibt es dieses Jahr nochmal einen “14-nm-Refresh” mit der “Kaby Lake” CPU-Generation, praktisch optimierte Skylake Prozessoren. Erste Details zu Kaby Lake gab es schon, aber jetzt sind die ersten Exemplare in einer Benchmark-Datenbank aufgetaucht.
Die Benchmark-Datenbank des bekannten Systemprogramms SiSoft Sandra listet drei Kaby Lake Prozessoren. Dabei handelt es sich vermutlich um die Intel Core i7-7700K High-End Desktop-CPU, den Core i7-7500U Mobilprozessor mit niedriger TDP und das Core M7-7Y75 Ultra-Low-Power Modell.
Der Core i7-7700K scheint sich von den Spezifikationen kaum vom aktuellen Core i7-6700K abzuheben. Es gibt weiterhin 4 Kerne plus Hyper-Threading, 256 KByte Level-2 Cache pro Kern und insgesamt 8 MByte L3-Cache. Selbst die Grafikeinheit entspricht mit 24 Exceution Units (192 Shader Einheiten) und bis zu 1150 MHz dem 6700K. Auch die Frequenzen scheinen mit 4,0 GHz Basistakt und 4,2 GHz Turbotakt gleich zu sein. Allerdings absolvierte das frühe Kaby Lake Muster die Benchmarks mit nur 3,6 GHz, deshalb sind die Ergebnisse nicht vergleichbar.
Nach bisherigen Informationen dürfte Kaby Lake u.a. eine erhöhte Energieeffizienz durch Verbesserungen in der 14-Nanometer-Fertigung, eine etwas höhere Performance pro Kern, erweitertes BCLK-Overclocking und Unterstützung für die Intel Optane Technologie (auf Basis der 3D XPoint Speicherarchitektur) für schnellere SSDs mitbringen. Wieviel davon in praktischer Mehrleistung resultiert, ist noch offen. Mehr als 5 bis 10 % pro Takt sollte man aber nicht erwarten.
Erfreulicherweise muss man sich aber kein neues Mainboard für Kaby Lake kaufen, wenn man bereits eine für Skylake geeignete LGA1151-Platine besitzt. Die kommenden CPUs werden mit der Intel 100 Chipsatz-Serie kompatibel sein. Trotzdem wird es auch neue Mainboards für Kaby Lake geben (Intel 200 Chipsets). Diese unterstützen u.a. die schnelleren SSDs mit Intel Optane Technik und auch mehr PCI Express 3.0 Lanes (24 statt 20).
Intel Kaby Lake Prozessoren werden in der zweiten Hälfte dieses Jahres erwartet. Die letzten Gerüchte gingen eher von Ende 2016 aus.
Quelle: WCCFTech
Neueste Kommentare
14. Januar 2025
14. Januar 2025
31. Dezember 2024
28. Dezember 2024
27. Dezember 2024
27. Dezember 2024