Innere Charakteristika
Das linke Seitenteil des Deepcool Gamer Storm Macube 550 besitzt im oberen Teil eine Schiene, die aus Aluminium besteht und sehr edel wirkt. Diese kann als Halterung verwendet und damit das Glasseitenteil nach außen gezogen werden. Das Seitenteil wurde in diesem Bereich magnetisch befestigt. Anschließend kann es nach oben abgezogen werden.
Durch diesen Mechanismus kann das Seitenteil trotz durchgängigem Glasbereich leicht entfernt und auch wieder angebracht werden. Diese Lösung fanden wir von allen von uns bisher getesteten Gehäuse am elegantesten und komfortabelsten.
Der Innenraum ist auch bei der weißen Variante schwarz gehalten. Auffällig ist das große Platzangebot in dem Gehäuse. Das Mainboard und die Steckkarten werden genau wie das Netzteil auf der linken Seite verbaut. Auf der rechten Seite stehen auf den ersten Blick keine Halterungen zur Verfügung. Der Platz für einen Radiator ist dagegen gut erkennbar. Für diesen wurden auch die Lüftungslöcher im Seitenteil eingelassen. Auf der Rückseite vom Mainboardschlitten sind außerdem zwei SSD-Halterungen angebracht worden.
- Innenansicht von links
- Innenansicht von rechts
Die Netzteilabdeckung bietet mit einem Sichtfenster eine Besonderheit an. Dieses besteht aus Plexiglas und zeigt nur das eigentliche Netzteil an, nicht aber die Kabel, die schnell einen unruhigen Eindruck vermitteln würden.
Im hinteren Teil des Gehäuses wurde ein 120-mm-Lüfter vorinstalliert. Hinter der Front würden drei weitere Exemplare Platz finden. Seitlich von der Front könnten sogar drei 140er Exemplare verbaut werden.
- Lüfter hinten
- Lüfterplätze hinter der Front
Unter dem Top gibt es keine Lüftungslöcher. Im Boden sind zwar Lüftungslöcher vorhanden, diese sind aber hauptsächlich für das Netzteil vorgesehen.
- Keine Lüfterplätze unter dem Top
- Keine Lüfterplätze unten
Hallo Herr Kraft,
bin gerade dabei einen Rechner zusammen zu schrauben. Gehäuse macube 550. Wo ist denn nun bitte der Einbauschacht für das CD Laufwerk?
MfG
olli
Wie viele aktuelle Gehäusemodelle bietet das Macube 550 leider keinen 5,25″-Schacht für optische Laufwerke mehr.