Fazit
Die Crucial X6 Portable SSD ist klein und handlich, wodurch problemlos bis zu 4 TByte mitgenommen werden können. Das Design ist ansprechend schlicht und der Hersteller verspricht zudem Stoß- und Vibrationsfestigkeit.
Betrieben wird die SSD per USB-C oder per optionalen Adapter auch per USB-A. Die Leistungsunterschiede waren dabei in der Praxis nicht so hoch und betrugen nur etwa 100 MByte/s, wodurch Anwender, die die Platte per USB-A benutzen wollen, sogar eher als Zielgruppe genannt werden können. Die vom Hersteller angegebenen 540 MByte/s konnten wir in synthetischen Test bestätigen. In der Praxis konnten wir maximal 490 MByte/s messen, was keine große Abweichung darstellt.
In den ersten Minuten des Tests konnte die Crucial X6 mit hohen Lese- und Schreibgeschwindigkeiten punkten. Diese Geschwindigkeit kann im leeren Zustand aber nur bis etwa 400 GByte durchgehalten werden, danach brach die Geschwindigkeit deutlich ein. Anwender, die am Stück eher kleinere Pakete übertragen, können leider nicht aufatmen, da diese Grenze bei einer bereits befüllten SSD nochmals stark nach unten abfällt.
Im Ergebnis haben wir die SSD daher teilweise mit nur noch 50 MByte/s beschreiben können, was eher zu einem Geduldsspiel wurde. Zu empfehlen, auf einer 2 TByte großen SSD möglichst wenig Daten zu speichern, um hohe Geschwindigkeiten zu erzielen, ist ebenfalls wenig sinnvoll. Empfohlen werden kann die SSD daher tatsächlich nur Anwender, die tägliche Updates mit wenigen GByte durchführen möchten. Allen anderen Anwendern raten wir zu schnelleren, dann aber auch teureren externen SSDs.
Positiv:
+ Klein und leicht
+ Stabiles und formschönes Gehäuse
+ Hohe Schreib- und Lesegeschwindigkeit
Negativ:
– Starker Geschwindigkeitseinbruch bei teilweise befüllter SSD
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025