ADEPT Holo Edition Gaming-Chair im Test - Seite 2

Ein neuer Thron auf dem Gamingstuhl-Markt!

Anzeige

Design & Verarbeitung

Der ADEPT Holo wurde sehr gut verpackt geliefert und war in unter fünf Minuten mithilfe einer Schnellanleitung komplett ohne Werkzeug aufgebaut. Der Verpackungsinhalt besteht aus dem Fußkreuz, den Rollen, der Backplate und der Sitzfläche. Hier arbeitet der Hersteller mit seiner eigenen, patentierten Easy-Lock-Technologie und im Handumdrehen ist der ADEPT Holo ready für den Alltagseinsatz.

Der Hersteller gesellt sich bei seinem ersten Chair mit vielen großen Features zu den großen Marken und das auch zu Recht. Hier wurde sehr viel Wert auf Ergonomie und CO₂-schonende Produktion gelegt.  Zusätzlich wird der ADEPT Holo komplett plastikfrei versendet und der Karton besteht zum größten Teil aus recyclebarem Material. Für alle drei Varianten wird eine Nutzergröße von 150 bis 191 cm empfohlen und das Gewicht sollte nicht mehr als 125 kg betragen. Zusammengebaut wiegt die Holo-Edition komplett 22 kg und die Hemi durch das Kunststofffußkreuz 21 kg.

Nach dem ersten Sitzen fiel uns die beschriebene Synchronmechanik ins Auge. Diese kommt uns schon vom Backforce One bekannt vor. Die Synchronmechanik fördert die bessere Durchblutung des Körpers und ist ergonomischer als die meist verwendete Wippmechanik. Bei der Synchronmechanik bewegt sich der ganze Körper, da sich die Sitzfläche fast gar nicht mitbewegt. Ebenso unterstützt die Synchronmechanik das dynamische Sitzen und entlastet somit den Rücken.

Neben der Synchronmechanik besitzt die bezogene PU-Leder-Sitzfläche eine individuell einstellbare Sitztiefenverstellung. Die optimale Sitztiefe richtet sich dabei nach der Länge der Oberschenkel: Wenn sich der Rücken an die Lehne anschmiegt und zwischen Kniekehle und Sitzfläche etwa drei bis vier Fingerbreit Platz ist, ist die Einstellung optimal. Das sorgt für einen guten Halt, während gleichzeitig die Blutzirkulation in den Beinen reibungslos funktioniert. Zu einer funktionierenden Ergonomie gehört auch eine 4-Wege-verstellbare Lordosenstütze im Rückenbereich.

Durch die Pandemie hat der Großteil der Bevölkerung das Leben im Home-Office genießen dürfen; hier ist ein Arbeitsalltag von 8 bis 10 Stunden keine Seltenheit. Deshalb ist es hier besonders wichtig, die Wirbelsäule gerade im unteren Bereich zu entlasten und die Lordose in ihrer natürlichen Form zu unterstützen. Hier wurde von ADEPT auf der Rückseite ein großes und kleines Drehrad angebracht, um die Individualisierbarkeit für jede Wirbelsäule zu ermöglichen.

An der Sitzfläche sind auch die nicht verzichtbaren 4D-Armlehnen angebracht. Hier hat der Hersteller einen eigenen Abklappmechanismus entwickelt, um in die Front-Tilt-Stellung zu kommen. Die Front-Tilt-Stellung dient zur bildschirmorientierten Spielhaltung. Das bedeutet, dass meist beim E-Sport z.B. Counter Strike der Körper sehr nah am Bildschirm platziert wird. Auch Gamer, die mal eine Pause benötigen und gerne am PC relaxt einen Film ansehen möchten, können die Armlehnen ganz einfach nach hinten umklappen.

Bei der Bodenkonstruktion setzt ADEPT auf ein Kunststoff- bzw. ein gepulvertes Aluminiumdrehkreuz. Über den Konfigurator auf der Website lässt sich hier ein Wunschtext auf dem Fußkreuz anbringen und personalisiert somit den eigenen Gaming-Chair. Geliefert wird der Chair mit wahlweise Standardrollen oder Designrollen: Beide Arten von Rollen eignen sich laut Hersteller für jegliche Art von Böden.

2 Antworten

  1. Fred sagt:

    Sieht so aus als ob die Rückenlehne gebogen wäre. Man sieht es auf dem Bild leider nicht gut.

    Gebogene Rückenlehnen verursachen bei mir Rücken- und Nackenschmerzen und ich frage mich, ob ich der Einzige bin oder nur der Einzige, der herausgefunden hat, dass die gebogene Sessellehne Schuld an meinen Schmerzen war, die nach Tausch zu einem Sessel mit gerader Rückenlehne verschwanden.

    • Thomas Färber sagt:

      Hallo Fred,

      wie meinst du denn genau mit gebogen? Die Rückenlehne soll durch die Ergonomie die Wirbelsäule nachstellen. Zusätzlich ist ja sogar eine Lordosenstütze verbaut, diese auch den Rücken unterstützt. Ich sitze sehr oft beruflich und privat auf diesem Stuhl und hab selbst Probleme mit dem Rücken. Aber nach 10 Stunden am PC und der passenden Einstellung der Lordose, kann ich über keine Schmerzen klagen.

      Grüße Thomas

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert