Bedienung & OSD
Die Bedienung des KTC M27T20 Monitors erfolgt über einen Joystick auf der Rückseite. Wird mit der Hand um den rechten Rand des Monitors gegriffen, kann dieser dort gut erfühlt und genutzt werden. Bei einem Druck in eine der vier Richtungen wird ein leises mechanisches Geräusch erzeugt, wodurch der Nutzer ein direktes Feedback erhält. In diesem Bereich ist die Bedienung eher leichtgängig.
Für das Aufrufen des OSDs (On-Screen-Display) und auch viele Einstellungsbestätigungen muss mittig auf den Joystick gedrückt werden, wodurch ein vergleichsweise lautes Klickgeräusch erzeugt wird. Der Druckpunkt ist in diesem Bereich zudem sehr stramm.
Mit einem Druck auf den Joystick wird das ausführliche OSD geöffnet. Wird stattdessen in eine der vier Richtungen gedrückt, können vier unterschiedliche Schnellfunktionen aufgerufen werden. Diese können zudem verändert werden, wie das nachfolgende Bild zeigt. Die Einstellung bei einem Druck nach oben lässt sich nicht verstellen, dort liegt daher immer die Wahl des Eingangssignals.
Das OSD selber ist gut strukturiert und bietet teilweise umfangreiche Einstelloptionen an, auf die wir in den entsprechenden Abschnitten genauer eingehen werden. Das OSD selber kann fast beliebig verschoben werden und so etwa in der Ecke unten rechts oder mittig angezeigt werden. Verstellen lassen sich außerdem die Anzeigedauer und die Transparenz der Einblendung des OSDs. Dies bietet auch viele andere Hersteller. Eine Besonderheit ist dagegen, dass auch die Farbe des OSDs verstellt werden kann und so vier unterschiedliche Designs zur Verfügung stehen.
- Cypress Green
- Begonia Red
- Crystal Blue
- Glow Orange
PS: Dieser Monitor scheint baugleich zum Cooler Master Tempest GP27Q zu sein oder umgekehrt.