EcoFlow 220W Bifaziales Solarpanel im Detail
Geliefert wird das EcoFlow 220W Solarpanel in einem stabilen Karton, der mit reichlich Styropor ausgekleidet ist.
- EcoFlow 220W Solarpanel – Verpackung
- EcoFlow 220W Solarpanel – Verpackung
Auf der Rückseite befindet sich eine Anleitung, wie das Solarpanel aufgestellt wird. Außerdem sind die technischen Eckdaten auf dem Karton vermerkt.
- EcoFlow 220W Solarpanel – Daten
- EcoFlow 220W Solarpanel – Schnellanleitung
Das Panel wird direkt in seiner Tasche geliefert, die später auch als Halterung für das Panel dient. Mit einer Größe von 84 x 52 cm und einer Dicke von etwa 6 Zentimetern ist das Panel alles andere als kompakt – und da ist es noch nicht ausgeklappt.
- EcoFlow 220W Solarpanel – Transporttasche
- EcoFlow 220W Solarpanel – Transporttasche
An Zubehör werden vier Karabiner, ein MC4- auf XC60-Kabel und ein kleines Handbuch geliefert.
Das Kabel am Solarpanel ist etwa 90 Zentimeter lang, das Adapterkabel weist eine zusätzliche Länge von 2,4 Metern auf. In seiner Tasche ist das Panel vierfach gefaltet.
Ausgeklappt erkennt man Vorder- und Rückseite des Panels. Zur Sonne sollte immer die Vorderseite ausgerichtet werden, welche auch die Kabelanschlüsse aufweist, da diese etwas effizienter die Sonneneinstrahlung in Strom umwandeln kann. So soll die Vorderseite bis zu 220 Watt erzeugen können, während die Rückseite auf maximal 155 Watt kommt (bei direkter Sonneneinstrahlung).
Die Leerlaufspannung des Panels beträgt 21,8 Volt, der Kurzschlussstrom 13 Ampere auf der Vorderseite bzw. 8,8 Ampere auf der Rückseite. Die Effizienz der monokristallinen Solarpanels soll zwischen 22-23 Prozent liegen.
Neueste Kommentare
25. März 2025
18. März 2025
17. März 2025
17. März 2025
11. März 2025
25. Februar 2025