Äußere Charakteristika
Das Lancool 217 misst 482x238x503 mm (LxBxH). Ein Gewicht gibt der Hersteller nicht an. Die Verarbeitungsqualität war durchgehend sehr gut.
Das linke Seitenteil besteht zu einem großen Teil aus Echtglas, nur der untere Teil ist aus feinmaschigem Meshgitter. Außerdem befinden sich in diesem Bereich ein Power-Button sowie die Anschlüsse für Audio, zweimal USB 3.0 und einmal USB-C. Die rechte Seite besitzt im unteren Teil ebenfalls feinmaschige Lüftungslöcher und ist ansonsten clean.
- Seitenansicht von links
- Seitenansicht von rechts
Die „Holz-Einrahmung“ des Gehäuses wird aus der Front- bzw. Top-Ansicht besonders deutlich. Bei der weißen Version wurde dafür eine helle Holzart gewählt, bei der schwarzen Version eine dunklere Art. Sie verleiht dem Gehäuse einen wohnlichen Charakter und lässt so eine einfachere Verschmelzung mit den restlichen Möbelstücken zu.
Beide Bereiche bestehen ansonsten aus feinmaschigem Meshgitter für vorinstallierte bzw. zusätzliche Lüfter.
- Frontansicht
- Ansicht von oben
Die Rückseite zeigt ein Loch für die Mainboardblende, Slotblenden und einen vorinstallierter Lüfter. Das Loch für das Netzteil ist verschlossen, scheint aber genutzt werden zu können. Alternativ befindet sich dort ein verlängerter Stromanschluss, um das Netzteil im Inneren des Gehäuses zu verbauen, was wir auf den nächsten Seiten genauer beleuchten werden.
Die Unterseite besitzt ebenfalls einen kleinen Staubfilter und vier kleine Gummierungen an den Auflageflächen. Weitere Besonderheiten gibt es in diesem Bereich nicht.
Gutes Review, das Gehäuse gefällt mir sehr gut und ist mit dem Fractal North, Sharkoon Rebel C70G, Antec Flux und Montech XR Wood vergleichbar, in der Hinsicht das sie alle schönes Holz nutzen.
Die entscheidende Frage ist jedoch; wann kann man es in Deutschland kaufen?
Das 217er sollte laut Lian Li eigentlich ab sofort lieferbar sein, aber offenbar dauert es noch ein paar Tage. Hab bislang auch nur Möglichkeiten zur Vorbestellung gesehen.