Xiaomi 17 Pro und Pro Max: Zwei Smartphone-Flaggschiffe mit Extra-Displays

An der Rückseite befinden sich zusätzliche Bildschirme

Xiaomi hat seine beiden neuen Smartphone-Flaggschiffe: Die Xiaomi 17 Pro und Pro Max bereits in China vorgestellt. Beide nutzen den Qualcomm Snapdragon 8 Elite Gen 5 als Chip und bieten ein zusätzliches Display an der Rückseite. Beide Smartphones dürften auch noch in Europa auf den Markt kommen, allerdings erst im nächsten Jahr.

Anzeige

Es gibt ansonsten bei der Technik einige Abweichungen. So bietet das Xiaomi 17 Pro  an der Rückseite ein Zusatz-Display mit 2,7 Zoll Diagonale und einer Auflösung von 904 x 572 Pixeln bei 120 Hz Bildwiederholrate. Die Screens auf Vorder- und Rückseite nutzen DC-Dimming und könnten bis zu 3.500 Nits hell werden. Der Hauptbildschirm kommt dabei auf 6,3 Zoll Diagonale und löst mit 2.656 x 1.220 Pixeln auf. Es gibt das mobile Endgerät mit bis zu 16 GByte LPDDR5X-RAM und bis zu 1 TByte UFS-4.1-Speicherplatz

Das Xiaomi 17 Pro nutzt einen Akku mit 6.300 mAh, der kabelgebunden mit 100 und kabellos mit 50 Watt geladen werden kann. Für die Leica-Kamera nennt der Hersteller 50 (Light Fusion 950L, Weitwinkel, OIS) + 50 (Periskop-Telephoto, OIS, 5x optischer Zoom) + 50 (Ultra-Weitwinkel) Megapixel. Die Frontkamera legt abermals 50 MP an.

Das Xiaomi 17 Pro Max nutzt an der Rückseite ein noch größeres Zusatz-Display mit 2,9 Zoll Diagonale, abermals DC-Dimming, 120 Hz und einer Auflösung von 976 x 596 Pixeln. Das vorderseitige Haupt-Display verwendet adaptive 1 bis 120 Hz, 6,9 Zoll Diagonale, eine Auflösung von 2.608 x 1.200 Pixeln, 3.500 Nits als Spitzenhelligkeit und DC-Dimming. Zu den weiteren Spezifikationen zählen bis zu 16 GByte LPDDR5X-RAM und bis zu 1 TByte UFS-4.1-Speicher.

Der Akku des Xiaomi 17 Pro Max legt 7.500 mAh an und kann mit 100 Watt per Kabel bzw. 50 Watt kabellos aufgeladen werden. Die Kamera ist dem Xiaomi 17 Pro sehr ähnlich, verwendet aber eine verbesserte Telephoto-Kamera mit dem Samsung Isocell GN8 als Sensor, der mehr Licht aufnehmen kann. Auch nutzt das Weitwinkel-Objektiv einen komplexeren Aufbau. Wie das Xiaomi 17 Pro, so ist das Xiaomi 17 Pro Max nach IP68 vor Staub und Wasser geschützt.

Das Xiaomi 17 Pro Max kostet in China je nach Ausstattung umgerechnet bis zu 840 Euro, mit 16 GByte RAM und 1 TByte Speicherplatz. Der Einstieg ist aber schon ab 600 Euro für das Xiaomi1 17 Pro mit 12 / 256 GByte möglich. In Europa werden die Preise aufgrund hiesiger Steuern und Abgaben natürlich höher ausfallen.

Quelle: Xiaomi

André Westphal

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert