
Nach ersten Bildern und Videos letzte Woche hat Xiaomi heute wie angekündigt sein neues Smartphone-Flaggschiff offiziell vorgestellt. Das Xiaomi Mi 9 basiert wie erwartet auf dem Snapdragon 855 Chip von Qualcomm und kommt mit 6,39 Zoll großem FullHD+ Display sowie Triple-Kamera auf der Rückseite mit 48-Megapixel-Hauptobjektiv und 16-MP-Weitwinkellinse.
Die 48-Megapixel-Hauptkamera hat Xiaomi beim Mi 9 dann auch besonders betont. Zum Einsatz kommt hier der Sony IMX586 Sensor, während die 48-MP-Kamera des im letzten Monat eingeführten Redmi Note 7 mit einem Sensor von Samsung ausgestattet ist. Beide Sensoren arbeiten ähnlich und können bei schlechten Lichtverhältnissen vier Pixel zu einem kombinieren, um die Lichtempfindlichkeit zu verbessern.
Daneben bietet die Triple-Kamera eine 16-Megapixel-Linse mit 117 Grad Weitwinkel, die das Xiaomi Mi 8 Vorgängermodell nicht hatte (siehe auch Testbericht). Dazu kommt noch eine 12-MP-Linse mit zweifachem Zoom.
Der 6,39 Zoll große Bildschirm des Xiaomi Mi 9 verwendet Super-AMOLED Technik und eine FullHD+ Auflösung. Laut Hersteller beträgt das Verhältnis von Display zu Gehäuse 90,7 Prozent aufgrund des schmalen Rahmens und dem Mini-Notch im Wassertropfenformat. Aufgrund dessen musste auch die Frontkamera modifiziert werden, liefert aber trotzdem 20 Megapixel bei eine f/2.0 Blende und unterstützt in manchen Weltregionen auch das Entsperren bei Gesichtserkennung.
Der Fingerabdrucksensor ist nun in das Display integriert und unterstützt dank NFC auch bargeldloses Bezahlen z.B. per Google Pay. Außerdem gibt es wieder die Dual-GPS-Technik zur vermeintlich genaueren Standorterkennung. Das Display wird von Gorilla Glass 6 geschützt und die Rückseite des Xiaomi Mi 9 nutzt Gorilla Glass 5, aber einen offizielle Ratifizierung zum Schutz gegen Staub und Wasser gibt es nicht.
Das Aufladen des im Mi 9 integrierten Akkus mit seiner Kapazität von 3300 mAh (minimal geringer als beim Mi 8) ist nun schneller als je zuvor. Xiaomi nennt es „Charge Turbo“, ist vom TÜV abgesegnet und unterstützt 27 Watt über den USB Typ-C Anschluss. Allerdings liegt standardmäßig nur ein 18-Watt-Ladegerät bei. Ein 27-Watt-Ladegerät ist in Kombination mit einem 20-Watt-Ladegerät für kabelloses Aufladen optional erhältlich.
Dem Qualcomm Snapdragon 855 Chip im Xiaomi Mi 9 stehen 6 oder 8 GByte Hauptspeicher und 128 GByte Speicherplatz zur Seite. Daneben wird es auch wieder eine transparente Version geben (‚Explorer‘), die mit satten 12 GByte RAM und 256 GByte Speicher kommen wird.
Das Xiaomi Mi 9 wird in China in den Farben Violett, Blau und Schwarz für umgerechnet rund 393 Euro (6/128 GByte) bzw. knapp 432 Euro (8/128 GByte) erhältlich sein. Die Explorer Edition mit transparentem Gehäuse und 12/256 GByte liegt dagegen bei umgerechnet etwa 524 Euro.
Quelle: Xiaomi
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025