
Bekanntlich erwarten wir Anfang Dezember die Vorstellung der GeForce RTX 3060 Ti als nächstes Modell der Nvidia ‚Ampere‘ Serie, aber offiziell bestätigt ist diese Grafikkarte noch nicht. Jetzt sind nach ersten Exemplaren von Gigabyte allerdings weitere Modelle von ASUS und Inno3D aufgetaucht sowie sogar ein Performance-Diagramm, nach dem die GeForce RTX 3060 Ti durchweg über der RTX 2080 Super liegt.
Die Benchmark-Balkengrafik scheint direkt einer Präsentation von Nvidia entnommen worden zu sein, aber enthält keine Zahlen, lediglich die Balken nebeneinander im Vergleich. Die Quelle hat die Balken allerdings gemessen und mit passenden Prozentzahlen versehen, um genauere Angaben machen zu können.
Getestet und verglichen wurden hier GeForce RTX 3060 Ti, RTX 2080 Super sowie RTX 2060 Super bei Standard-Taktraten und maximaler Bildqualität sowie der 1440p-Bildschirmauflösung (2560×1440 Pixel) mit einem Intel Core i9-10900K (Comet Lake). Als Basis wurde der logische Vorgänger genommen, die GeForce RTX 2060 Super, und dabei zeigt sich die GeForce RTX 3060 Ti mindestens 35 Prozent und bis zu 80 % schneller in den diversen Benchmarks. Im Vergleich mit der GeForce RTX 2080 Super ist der Vorsprung im Durchschnitt natürlich nicht ganz so groß, aber die GeForce RTX 3060 Ti liegt vor allem bei Raytracing-Tests trotzdem deutlich vorn. Angesichts der offiziellen Preisgestaltung von rund 400 Euro für die RTX 3060 Ti und 740 Euro für die RTX 2080 Super aus der Turing-Generation ist dies ein sehr ordentlicher Sprung.
Nachdem die GeForce RTX 3060 Ti von Gigabyte im mittleren Osten bereits im Handel aufgetaucht war, sind nun weitere Modelle dieser Grafikkarte von ASUS und Inno3D durchgesickert, zumindest in Bildern. Dies belegt die bevorstehende Einführung, die für den 2. Dezember erwartet wird.
- ASUS TUF GeForce RTX 3060 Ti
- ASUS TUF GeForce RTX 3060 Ti Boxes
- Inno3D GeForce RTX 3060 Ti Twin X2 8GB Box
- Inno3D GeForce RTX 3060 Ti iChill X3 8GB Box
GeForce | RTX 3090 | RTX 3080 | RTX 3070 | RTX 3060 Ti |
---|---|---|---|---|
Architektur | Ampere | |||
Grafikchip | GA102-300 | GA102-200 | GA104-300 | GA104-200 |
Transistoren | 28 Mrd. | 28 Mrd. | 17,4 Mrd. | 17,4 Mrd. |
Fertigung | Samsung 8 nm | |||
CUDA-Kerne | 10.496 | 8704 | 5888 | 4864 |
Tensor-Kerne | 328 | 272 | 184 | 152 |
RT-Kerne | 82 | 68 | 46 | 38 |
Basistakt | 1395 MHz | 1440 MHz | 1500 MHz | 1410 MHz |
Boost-Takt | 1695 MHz | 1710 MHz | 1725 MHz | 1665 MHz |
Speicher | 24 GByte GDDR6X | 10 GByte GDDR6X | 8 GByte GDDR6 | 8 GByte GDDR6 |
RAM-Interface | 384 bit | 320 bit | 256 bit | 256 bit |
RAM-Takt | 19,5 Gbit/s | 19 Gbit/s | 14 Gbit/s | 14 Gbit/s |
Bandbreite | 936 GByte/s | 760 GByte/s | 448 GByte/s | 448 GByte/s |
TGP | 350 Watt | 320 Watt | 220 Watt | ~180 Watt |
Preis | 1499 Euro | 699 Euro | 499 Euro | ca. 400 Euro |
Erhältlich | 24.9.2020 | 17.9.2020 | 15.10.2020 | 2.12.2020 ? |
Quelle: videocardz.com
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025