Autor: Christian Kraft

Sapphire R9 380 Nitro 4GB

Semi-passive Radeon R9 380 zum nur kleinen Aufpreis

Die Sapphire R9 380 Nitro wird leicht übertaktet ausgeliefert und kommt mit einem leisen Kühler daher, der die Lüfter bei geringer Last sogar abschaltet. Trotzdem kostet diese Grafikkarte nur 5 Euro mehr als die günstigste „normale“ Radeon R9 380. Ob die Sapphire R9 380 Nitro ein wahres Schnäppchen ist, klärt Hartware im Praxistest.

be quiet! Silent Base 600

Gedämmtes Gehäuse jetzt auch mit Lüftersteuerung

Das Silent Base 600 ist das zweite Gehäuse von be quiet! Das grundsätzliche Design wird beibehalten, aber das 600 fällt etwas kleiner aus, wurde in einigen Punkten geändert und als neues Feature gibt es jetzt eine Lüftersteuerung. Preislich liegt es rund 10 Euro unter dem ersten Modell. Wie das Silent Base 600 im Praxistest abschneidet, klärt der Review.

EVGA GeForce GTX 950 SCC

Stark übertaktete Mittelklasse-Grafikkarte mit leisen Lüftern

Gerade erst vorgestellt, aber trotzdem schon mit hoher Übertaktung und sehr leiser Belüftung erhältlich – das ist die EVGA GTX 950 SSC. Dieses Sondermodell besitzt einen rund 16 % höheren Chiptakt als die normale GeForce GTX 950 und die beiden Lüfter sind sowohl semi-passiv als auch unter Last sehr leise. Hartware.net hat den Praxistest gemacht.

Sapphire Tri-X R9 390X

Radeon R9 390X mit 3 Lüftern & leichtem Overclocking

Die Sapphire Tri-X R9 390X besitzt einen geringfügig höheren Chiptakt als eine normale Radeon R9 390X, aber das wichtigste Feature dieser Grafikkarte ist der Kühler mit drei Lüftern, die im Desktop-Modus komplett abschalten können. So ist ein lautloser Betrieb möglich. Wie sich die Sapphire Tri-X R9 390X insgesamt im Praxistest schlägt, klärt der Review.

NZXT Noctis 450

Schickes Gehäuse mit Fenster & Unterbodenbeleuchtung

Das NZXT Noctis 450 kommt in einem schicken, asymmetrischen Design daher und bietet innen viel Platz. Durch das große Seitenfenster und einen aufgeräumten Innenraum kann die High-End Hardware schön präsentiert werden. Außerdem dabei: eine Unterbodenbeleuchtung und vier Lüfter mit Regelung. Wie das Gehäuse im Praxistest abschneidet, klärt der Review.

Zotac GTX 980 Ti AMP! Extreme

Extrem hochgetaktete GeForce GTX 980 Ti mit 3 Lüftern

Die Zotac GTX 980 Ti AMP! Extreme ist eine der am stärksten ab Werk übertakteten GeForce GTX 980 Ti, die es derzeit zu kaufen gibt, und kommt gleichzeitig mit einer potenten, aber semi-passiven Kühlung daher, so dass sie unter Last extrem schnell und im Desktop-Betrieb lautlos arbeitet. Ob sich dies bewahrheitet, klärt Hartware im Praxistest.

PowerColor Devil R9 390X

Radeon R9 390X mit Hybrid-Kühlung aus Luft & Wasser

Die PowerColor Devil R9 390X wird mit einer vormontierten Kombination aus Luft- und Wasserkühlung ausgeliefert und benötigt keine aufwändige Installation. Die Taktraten sind moderat angehoben, so dass noch recht viel Luft nach oben für eigenes Overclocking bleiben sollte. Wie die PowerColor Devil R9 390X im Praxistest abschneidet, klärt der Review.

Inno3D iChill GTX 980Ti X3 Ultra

Stark übertaktete, aber semi-passive GeForce GTX 980 Ti

Die Inno3D iChill GTX 980 Ti X3 Ultra wird mit drei Lüftern ausgeliefert, die bei niedriger Last anhalten und somit lautlosen Betrieb ermöglichen. Gleichzeitig sollen besonders hohe Taktraten diese Grafikkarte beim Gaming zur schnellsten GeForce GTX 980 Ti machen. Ist sie deshalb die beste Grafikkarte, die man für 700 Euro kaufen kann?

Cooltek RM1

Kompakter Alu-Tower mit viel Platz für High-End Hardware

Das Cooltek RM1 ist ein Alu-Gehäuse, das trotz kompakter Abmessungen genug Platz für High-End Hardware besitzt. So können u.a. ATX-Mainboard und -Netzteil sowie zwei lange Grafikkarten eingesetzt werden. Eine Lüftersteuerung ist auch eingebaut. Wie das für 80 Euro erhältliche Cooltek RM1 im Praxistest abschneidet, klärt der Review von Hartware.

Fractal Design Define S

Gedämmtes Gehäuse mit viel Platz für Wasserkühlung

Das Fractal Design Define S ist mit unter 80 Euro nicht teuer für ein Gehäuse mit Dämmung, leisen Lüftern und Staubfiltern. Die Überraschung erwartet uns im Innenraum: es gibt keine Festplattenkäfige und somit enorm viel Platz für Wasserkühlungen. Wo HDDs und SSDs platziert werden und wie das Define S im Praxistest abschneidet, klärt der Review.

LC-Power LC-1500Smi

Kleiner Mini-ITX Cube aus Aluminium für nur 40 Euro

Der LC-Power LC-1500Smi ist ein kleiner Alu-Würfel, kann neben dem Mini-ITX Mainboard aber auch normale Grafikkarten, zwei Festplatten, zwei Lüfter und ein normal großes Netzteil aufnehmen. Das Gehäuse wiegt weniger als 2 kg und bietet u.a. zwei USB 3.0 Frontanschlüsse. Ob ein Alu-Gehäuse für 40 Euro ein empfehlenswerter Kauf ist, klärt der Review.

Thermaltake Suppressor F51

Gedämmtes Gehäuse im schlichten Design für 120 Euro

Das Thermaltake Suppressor F51 setzt auf klassisches Design und leisen Betrieb: Dämmung und Lüftersteuerung sind ebenso integriert wie leicht zu entfernende Staubfilter. Im modularen Innenraum ist viel Platz für Lüfter, Radiatoren und Festplatten. Wie das Thermaltake Suppressor F51 insgesamt im Praxistest abschneidet, klärt der Review.

ASUS ROG Poseidon GTX 980

High-End Grafikkarte mit Dual-Kühler für Luft & Wasser

Die ASUS ROG Poseidon GTX 980 besitzt mit einem kombinierten Luft- und Wasserkühler ein seltenes Feature. Wer jetzt eine GeForce GTX 980 kaufen und sein System evtl. später auf eine Wasserkühlung umstellen will, findet mit dieser Grafikkarte eine gute Lösung. Wie die ASUS ROG Poseidon GTX 980 im Praxistest abschneidet, klärt der Review.

Cooltek GT-04

Gaming-Tower mit vielen Features für ca. 55 Euro

Der Cooltek GT-04 scheint zunächst ein typisches Gaming-Gehäuse zum günstigen Preis, kann aber mit vielen Features aufwarten: leise Lüfter plus Steuerung und Staubfilter, Docking-Station für SSDs und HDDs, 4x USB vorne, Seitenfenster, Schnellverschlüsse, entfernbare Käfige. Wie das Cooltek GT-04 insgesamt abschneidet, klärt der Review.

AeroCool Aero-1000

Midi-Tower in schickem Schwarz-Weiß-Design für 65 Euro

Der AeroCool Aero-1000 kommt in einem ansprechenden Design daher und ist laut Hersteller vor allem auf Airflow und viel Platz für Hardware und Wasserkühlung ausgelegt. Drei (recht) leise Lüfter sind vorinstalliert und die drei Staubfilter lassen sich einfach entfernen. Wie das AeroCool Aero-1000 im Praxistest abschneidet, klärt der Review von Hartware.net.