Autor: Tobias Rieder

Eizo mit drei neuen Breitbild-TFTs

Zwei 22- und ein 24-Zoll-Monitor mit PVA-Panel

Der Monitorspezialist Eizo hat drei neue Widescreen-TFTs im 16:10-Format mit PVA-Panel vorgestellt. Der S2433W und S2243W besitzen mit 1.920 x 1.200 Bildschirmpunkten Full-HD-Auflösung. Der S2233W kommt mit 1.680 x 1.050 Pixeln daher....

Samsung startet PRAM Produktion

Samsung startet PRAM Produktion

Schneller nichtflüchtiger Speicher für mobile Geräte

Samsung gab auf dem „Samsung Mobile Solutions Forum“ in Taipeh bekannt, dass man mit der Massenproduktion von PRAM (Phase Change Random Access Memory) begonnen hat. Die Fertigungsgröße der 512 Megabit Bausteine beträgt...

Komfort-Trio im Breitformat

EIZO S2233W, S2243W und S2433W

Drei neue Widescreen-Schirme von EIZO machen aus jedem Arbeitsplatz einen Komfort-Arbeitsplatz. Weite Blickwinkel, hoher Kontrast und große Helligkeit kennzeichnen die außergewöhnliche Darstellungsqualität der Modelle S2433W, S2243W und S2233W. Sie bieten eine effiziente...

Super Talent mit SSD-Umtauschaktion

Super Talent mit SSD-Umtauschaktion

Einige Modelle der Ultradrive GX Serie arbeiten zu langsam

Der Speicherhersteller Super Talent hat für das 128 GB-Modell der Ultradrive GX Serie eine Rückrufaktion gestartet. Die Typbezeichnung der SSD lautet FTM28GX25H. Eine Charge dieser Modelle erreicht nicht die vom Hersteller angegebenen...

Erste Festplatten mit Mini-SATA

Samsung und Tohsiba zeigen SSDs auf dem IDF

Die SATA-IO (Serial ATA International Organization) hat auf dem IDF (Intel Developer Forum) den neuen mSATA-Standard für besonders kompakte Festplatten vorgestellt. Das Protokoll bleibt unverändert, nur der Anschluss wird kleiner. Die Geschwindigkeit...

Seagate: Erste HDD mit SATA 3.0

Seagate: Erste HDD mit SATA 3.0

Barracuda XT schafft 140 MB/s Transferrate und besitzt 64 MB Cache

Seagate hat heute die erste Festplatte mit SATA-3.0-Interface vorgestellt. Die Barracuda XT bietet eine Speicherkapazität von 2 TByte, die auf vier Platter mit je 500 GByte aufgeteilt sind. Die Festplatte arbeitet mit...

Flüssigmetall-Kühler die Zweite

LMX soll im viertel Quartal 2009 erscheinen

Ende 2008 hat die Firma Danamics ihren Flüssigmetall-CPU-Kühler „LM10“ vorgestellt. Die versprochene Revolution bei der Kühlleistung blieb aus. Der „LM10“ kam etwa auf die gleichen Werte wie Thermalrights Ultra-120 eXtreme – und...

Notebook-Lasermaus von Verbatim

Kabellose Maus in vier Farben mit 1600 dpi Auflösung

Verbatims neue „Wireless Laser Nano Mouse“ ist speziell für mobile Anwender gedacht. Der USB-Empfänger ist extrem klein und kann daher durchgehend im USB-Slot stecken bleiben. Die Reichweite soll dank 2,4-GHz-Funksingnal bis zu...

Corsair: Modulares 650W-Netzteil

Leises Netzteil mit 80Plus-Bronze-Zertifikat und langer Garantie

Corsair erweitert seine „Professional Series“ mit einem 650-Watt-Netzteil. Das HX650W verfügt über ein modulares Kabelmanagement und das 80Plus-Bronze-Zertifikat bescheinigt dem Netzteil eine Effizienz von bis zu 85 Prozent. Die einzige 12-Volt-Leitung liefert...

Produktionsstart von 32-nm-CPUs

Vorstellung von Intel Clarkdale und Arrandale auf IDF (22. - 24.9.)

Intel hat bekannt gegeben, dass die Serienfertigung der ersten 32-nm-Prozessoren aufgenommen wurde. Dazu gehört zum einen die Desktop-CPU Clarkdale und zum anderen die mobile Variante Arrandale für Notebooks. Erscheinen sollen die CPUs...

Thermaltake: SpinQ VT CPU-Kühler

Spiralförmiger Kühler mit 80-mm-Lüfter für alle Sockel

Thermaltake hat seinen neuen CPU-Kühler SpinQ VT vorgestellt. Er ist 120,1 x 159 mm groß und wiegt 495 Gramm. Die 50 spiralförmigen Aluminiumfinnen sind mit sechs 6-mm-Heatpipes untereinander verbunden. Der eingebaute 80-mm-Lüfter...

Samsung: 2,5-Zoll-HDD mit 640 GB

Samsung: 2,5-Zoll-HDD mit 640 GB

Spinpoint M7 HM641JI mit 5400 U/min und 8 MB Cache

Nach WD und Toshiba ist Samsung bereits der dritte Festplattenhersteller, der eine 2,5-Zoll-Festplatte mit der geringen Bauhöhe von 9,5 mm und einer Kapazität von 640 GByte ankündigt. Die „Spinpoint M7 Enhanced“ arbeitet...

WLAN-Standard 802.11n verabschiedet

WLAN-Standard 802.11n verabschiedet

Höhere Übertragungsrate und mehr Reichweite für drahtlose Netzwerke

Das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) hat den WLAN-Standard 802.11n nach sieben Jahren Entwicklung nun offiziell verabschiedet. Nähere technischen Details und Einblicke werden allerdings erst Mitte Oktober 2009 bekannt gegeben....