Kategorie: Festplatten und SSDs

Patriot Memory mit schnellen SSDs

Wildfire SE und Wildfire Pro erscheinen

Patriot Memory veröffentlicht zwei SSD-Reihen, die Wildfire SE und Wildfire Pro. Beide verfügen über SATA-III-Schnittstellen und nutzen den SandForce-SF-2281-Controller. Die Lese- und Schreibgeschwindigkeiten liegen bei bis zu 550 MB/s bzw. 500 MB/s....

Seagate profitiert von der Flutkatastrophe

Ist wieder die Nummer 1 unter den Festplattenherstellern

Während Seagates größter Konkurrent Western Digital im vierten Quartal 2011 aufgrund der Flutkatastrophe in Thailand einen starken Absatzrückgang verzeichnen musste, kam Seagate deutlich glimpflicher davon. Während der Rückgang bei Seagate von 50,8...

OCZ Synapse Cache SSD mit 64GB

Caching-SSD zum Nachrüsten für HDD-Systeme

Die OCZ Synapse Cache SSDs richten sich vor allem an Anwender mit normalen Festplatten, die von der Performance einer SSD profitieren, aber weder ihr System neu organisieren noch viel Geld ausgeben wollen. Nach dem Einbau der Synapse SSD muss lediglich die Dataplex Caching-Software installiert werden. Eine Migration des Betriebssystems entfällt. Im Inneren der OCZ Synapse werkelt ein SF-2281 Controller von SandForce.

Plextor mit M3 Pro SSDs

Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 540 / 450 MB/s

Plextor hat mit den M3 Pro neue SSDs mit Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 540 / 450 MB/s angekündigt. Dank Marvell-Controller-Chip sollen die Lese- und Schreibgeschwindigkeit immer konstant hoch bleiben, selbst...

takeMS bringt neue SSDs

Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 550 bzw. 500 MB/s

Die Firma takeMS veröffentlicht neue SSDs mit SandForce-SF-2281-Prozessor und SATA-3.0-Schnittstelle. Die UTX-2200 erreichen Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 550 bzw. 500 MB/s. Dank ECC-Fehlerkorrektur, TRIM-Unterstützung und „Global Dynamic und Static Wear-Leveling“...

ADATA mit 3 neuen SandForce-SSDs

Größere Kapazität durch angepasste Firmware

Üblicherweise steht bei allen SSDs mit SandForce-Controller nicht der volle Speicherplatz des Laufwerks zur freien Verfügung. Ein gewisser Anteil ist vom Controller reserviert und wird für Datenredundanz und im Hintergrund ablaufende Prozesse...

Festplattenhersteller erholen sich

Festplattenhersteller erholen sich

Fertigungskapazitäten normalisieren sich wieder

Langsam aber sicher erholt sich der Festplattenmarkt: Im ersten Quartal 2012 soll sich die Produktionskapazität der Hersteller wieder auf 140 bis 145 Millionen Einheiten belaufen. Das entspricht 80 % des Niveaus vor...

Transcend veröffentlicht SSD720

Pfeilschnelle Solid State Drives auf SandForce-Basis

Transcend veröffentlicht mit den SSD720 neue Solid State Drives mit SATA-III-Technik (6 Gbit/s). Die Lesegeschwindigkeiten belaufen sich laut Hersteller auf bis zu 550 MByte/s und die Schreibgeschwindigkeiten auf bis zu 500 MByte/s....

Ab 2024 keine SSDs mehr?

Ab 2024 keine SSDs mehr?

Stattdessen Laufwerke mit ReRAM

Forscher der Universität Kalifornien in San Diego haben NAND-Flash-Speicher unterschiedlicher Hersteller miteinander verglichen und auch die Produktionsmethoden und Strukturgrößen zueinander in Bezug gesetzt. Als Ergebnis der Forscher stellte sich heraus, dass die...

OCZ: 16 TByte PCIe-SSD

Neue Version der "Z-Drive R4 CloudServ PCIe SSD"

SSDs sind inzwischen in Kapazitäten erhältlich, die selbst die größten Festplatten hinter sich lassen. OCZ hat eine Version der „Z-Drive R4 CloudServ PCIe SSD“ angekündigt, die 16 TByte fassen soll. Die Bandbreite...

Neuer SandForce-Controller noch 2012?

Höhere IOPS und bessere Performance bei unkomprimierbaren Daten

Anandtech konnte auf der diesjährigen CES kurz mit SandForce sprechen und einige Informationen zu dem neuen SSD-Controller ergattern. Der Nachfolger der beliebten SF-2000-Serie soll dabei vor allem auf eine höhere Schreibperformance bei...