Einleitung
Wenige Wochen nach der offiziellen Einführung der GeForce GTX 680 bringen die ersten Grafikkartenhersteller ihre eigenen Modelle, die nicht mehr im Referenzdesign von Nvidia gehalten sind, auf den Markt. Wie üblich sind diese ab Werk übertaktet und mit anderen, meist leiseren und leistungsfähigeren Kühlern ausgestattet. Ein solches Exemplar ist die ASUS GTX 680 DirectCU II TOP.
Der DirectCU II
Kühler kommt vielen Anwendern sicherlich bekannt vor, wird er doch in sehr ählicher Ausführung auch schon auf anderen Grafikkarten von ASUS eingesetzt, z.B. der Radeon HD 7950 DirectCU II. Zwei große Lüfter und Kupfer-Heatpipes, die in direktem Kontakt zum Grafikchip stehen (daher auch der Name des Kühlers), sollen dafür sorgen, dass die Grafikkarte 20 % kühler und 14 dB(A) leiser läuft als mit dem Standard-Kühler.
Grundsätzliche Informationen über die GeForce GTX 680 und die neuen Features des in 28-nm-Fertigung entstandenen GK104 Grafikchips der Kepler
Generation sind dem Review der Zotac GTX 680 zu entnehmen, deshalb verweisen wir an dieser Stelle nur darauf.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Spezifikationen der ASUS GTX 680 DirectCU II TOP und vergleicht sie mit der ’normalen‘ GeForce GTX 680 sowie anderen aktuellen und bisherigen High-End Grafikkarten.
Grafikkarte | Nvidia GeForce | ASUS | AMD Radeon | |||
---|---|---|---|---|---|---|
GTX 480 | GTX 580 | GTX 680 | GTX 680 DC2T | HD 7970 | HD 6970 | |
Grafikchip | GF100 | GF110 | GK104 | GK104 | Tahiti | Cayman |
Fertigung | 40 nm | 40 nm | 28 nm | 28 nm | 28 nm | 40 nm |
Transistoren | 3,0 Mrd. | 3,0 Mrd. | 3,54 Mrd. | 3,54 Mrd. | 4,31 Mrd. | 2,64 Mrd. |
Chiptakt | 700 MHz | 772 MHz | Base: 1002 MHz Boost: 1058 MHz |
Base: 1137 MHz Boost: 1202 MHz |
925 MHz | 880 MHz |
Shader-Einheiten | 480 (1D) | 512 (1D) | 1536 (1D) | 1536 (1D) | 2048 (1D) | 1536 (384 4D) |
Textureinheiten | 60 | 64 | 128 | 128 | 128 | 96 |
ROPs | 48 | 48 | 32 | 32 | 32 | 32 |
RAM-Schnittstelle | 384 bit | 384 bit | 256 bit | 256 bit | 384 bit | 256 bit |
Speichertakt | 924 MHz | 1002 MHz | 1502 MHz | 1502 MHz | 1375 MHz | 1375 MHz |
Speicher | 1536 MB GDDR5 |
1536 MB GDDR5 |
2048 MB GDDR5 |
2048 MB GDDR5 |
3072 MB GDDR5 |
2048 MB GDDR5 |
Shader Model | 5.0 | 5.0 | 5.0 | 5.0 | 5.0 | 5.0 |
DirectX | 11 | 11 | 11 | 11 | 11.1 | 11.1 |
Dual-VGA | SLI | SLI | SLI | SLI | CrossFireX | CrossFireX |
TDP | 250 W | 244 W | 195 W | ? | 250 W | 250 W |
Idle Power | 50 W | 30 W | 15 W | 15 W | 15 W | 20 W |
Preis ab ca. | € 200 | € 330 | € 470 | € 570 | € 370 | € 250 |
Stand: 7.5.2012 |
Die Speicherausstattung der GeForce GTX 680 hat ASUS für sein Sondermodell unangetastet gelassen, d.h. es bleibt bei 2 GByte RAM und einem Speichertakt von 1502 MHz. Die Taktraten des Grafikchips sind dagegen deutlich angehoben worden: der Basistakt von 1002 auf 1137 MHz und der Boost-Takt von 1058 auf 1202 MHz. Das entspricht einer Steigerung von 14 %.
Gleichzeitig ist der Preis auch ein gutes Stück höher. Mit rund 570 Euro ist die ASUS GTX 680 DirectCU II TOP rund 100 Euro bzw. mehr als 20 % teurer als die günstigsten GeForce GTX 680 Modelle. Allerdings ist die neue ASUS-Grafikkarte noch nicht erhältlich, so dass die Preisangaben der Händler wie üblich noch sehr hoch sind. Mit breiter Verfügbarkeit wird der Preis sinken.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025