Einleitung
Mit Erscheinen der Sandy Bridge Plattform hatte Hartware.net in dem entsprechenden Review bemängelt, dass es keine Kombination aus P67- und H67-Chipsatz gibt. Sprich: Eine Übertaktung der CPU und die Nutzung der integrierten Grafik war gleichzeitig nicht möglich. Doch dies ändert sich jetzt, denn mit dem Intel Z68 Chipsatz kann eine extrem leistungsfähige Plattform aufgebaut werden und dennoch die stromsparende Grafik der Sandy Bridge CPUs genutzt werden.
Dabei widerspricht sich ein leistungsfähiger PC und die Nutzung der integrierten Grafik nicht. Nvidia-Nutzer können so zwei weitere Monitore nutzen, ohne eine zweite Grafikkarte zu benötigen – natürlich ohne die Nvidia GPU für diese Monitore nutzen zu können.
Aber auch anderweitig lässt sich Strom sparen, da nur der „Spiele-Monitor“ an der leistungsfähigen Grafikkarte hängen muss.
Der Z68-Chipsatz bewerkstelligt dieses Vorhaben. Was er sonst noch kann, stellen wir euch in diesem Review anhand des ASUS P8Z68-V Pro Mainboards vor.
Testsystem
- CPU: Intel Core i5-2500K ohne Turbo Mode
- RAM: 2x 2 GByte Mushkin DDR3 @1333-8-8-8-24
- Netzteil: Silverstone Decathlon 700W
- Grafikkarte: XFX GeForce GTX 280 (Treiberversion 180.48)
- HDD: WD6401AALS – 640 GByte
- Betriebssystem: Windows 7 64bit
Als Vergleich dienen die Benchmarks von folgenden Mainboards:
Hersteller | Modell | Chipsatz |
ASUS | Maximus IV Extreme | P67 |
P8P67 Deluxe | P67 | |
Sabertooth P67 | P67 | |
P8H67-M EVO | H67 | |
Gigabyte | P67A-UD5 | P67 |
Intel | DP67BG | P67 |
DH67BL | H67 | |
Sapphire | Pure Black P67 Hydra | P67 |
Zotac | H67-ITX WiFi | H67 |
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025