Alpha 8045 vs. Cool Jag vs. Kanie Wing - Seite 4

Anzeige

Kanie Wing

Merkmale:

  • massiver Kupfer Core in Verbindung mit 651 Kühlstäben
  • Halteklammer umschließt alle sechs Sockel-Haltenasen
  • Twin-Lüfter-Aufbau im 60er Format
  • Lautstärke von Silent bis Infernal
  • Masse von bis zu satten 750g !!!!!!
  • tolle Optik, Verarbeitung

Weltrekord – je nach Lüfterkonfiguration imposante bis zu 750 Gramm Gewicht. Damit dürfte der Kanie Wing weltweit der derzeit schwerste Serienkühler sein.
Auch Kanie ist seinem Layout weitgehend treu geblieben. Als Basis dient das mittlerweile bekannte Hedgehog 294M Design nebst Befestigungsart mit einer vergrößerten alle sechs Sockelnasen umfassender Halteklammer.


Verarbeitung exzellent – spiegelblanker Korpus



Scharfkantige Halteklammer mit sechs Sockelnasen

Die Verarbeitung ist nach wie vor ausgezeichnet und schließt an die Single-Lüfter-Lösung des Hedge 238 an. Lange Zeit führte der Ur-Hedge die Kühler-Charts weltweit an. Mittlerweile hat aber auch Kanie erkennen müssen, dass andere Anbieter mehr zu bieten haben.
Die 294M Version konnte hier nicht überzeugen, da diese fast identische Leistungen wie der 238 Kühlstäbe umfassende Ur-Hedge erzielte. Zu wenig für den harten Mitbewerb.

Der allerfeinst bearbeitete Kühlerboden des Kanie Wing blieb in seinen Abmessungen weitgehend identisch mit dem 294M. Allerdings wurden die beidseitig ausladenden Kühlstäbe jeweils um ca. ein Viertel der ursprünglichen Bodengrundfläche erweitert und treppenförmig nach oben hin geradezu verdoppelt. Insgesamt müsste der Wing – wenn ich mich nicht verzählt habe – 651 Kühlstäbe in unterschiedlichen Höhen im oberen Lüfteraufnahmebereich haben.
Während der Alpha 8045 von Grund auf über eine größere Kühlergrundfläche verfügt, erreicht der Kanie dies durch die ausladende Erweiterung der Kühlstäbe in der Höhe und an den Seiten. Er nutzt erst den Raum oberhalb der Mainboard Elkos aus, so dass dieser montageseitig mit keinem Mainboard-Layout Probleme haben dürfte.

Mit den bekannten Befestigungshaltern und den Lufthauben ist damit eine Montage von nunmehr zwei Lüftern im 60er Format und unterschiedlichster Ausführungen möglich.


Red Bull Kraft-Kur? …. Kanie…. verleiht Flügel



Vier Aufnahmemöglichkeiten für Lüfterschrauben in bekannter Kanie-Manier

Besitzer von CS601 bzw. Gehäusen gleichen Aufbaus seien darauf hingewiesen, dass in Verbindung mit dem 38er Delta Magnum Lüfter kein Einbau möglich ist. Der Kanie Wing passt in dieser Combo nicht unter die 80er Lüfterrahmen des Gehäuses.

Die Montage mittels der bekannten, etwas größeren Halteklammer erfordert eine etwas geübte Fingerfertigkeit. Wenig hilfreich ist die scharfkantige, nennen wir es mal Hilfsplatte der Klammer, die blutige Verletzungen hervorrufen könnte. Ist es erstmal vollbracht, sitzt der Kanie Wing sicher am Sockel befestigt.

Bezüglich der Lüfter sollte man gut überlegen, welche Art in zweifacher Ausführung montiert werden sollte. Je nach Lüfter-Typ erhöht sich gegenüber 60er Single Lösungen die Lautstärke grundsätzlich um einiges mehr.
Allerdings hat die Twin Lösung neben der theoretisch erhöhten Kühlleistung einen weiteren Vorteil. Sollte während des Betriebs mal ein Lüfter ausfallen, steht immer noch der zweite Lüfter zur Kühlung zur Verfügung. Dies könnte den Hitzetod einer CPU verhindern.


Zwei 60er Lüfterhauben und immerhin 651 Kühlstäbe aus Kupfer



Stabile, unterteilte Pappverpackung mit Installation Guide

Unser Kollege Thomas Kallwass – welcher ein absolutes Extrem bezüglich Silent PCs ist – sieht auf Grund seiner positiven Erfahrungen mit dem 238 Hedge auch für den Wing eine etwas andere Art der Kühlanwendung. Er betreibt seinen Celeron 600 mit 1,3V Corespannung passiv gekühlt mit dem Hedge 238.
Stolze bis zu 70 Grad Celsius scheinen allerdings seinem nicht übertakteten Prozessor rein gar nichts auszumachen. Thomas sieht in Verbindung mit dem Wing wohl die ideale Vorraussetzung, die passiv gekühlte CPU in der Temperatur weiter zu senken.
Wenn es nach ihm ginge, dürfte im PC nicht einmal eine Netzfrequenz zu hören sein. 😉

Allerdings möchte ich insbesondere Besitzern von Athlon Thunderbird CPUs von solchen Vorhaben dringend abraten. Der Hitzetod der CPU wäre unweigerlich vorprogrammiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert