nVidia nForce: MSI K7N420 Pro - Seite 9

Anzeige

Overclocking und BIOS

Die Möglichkeiten das MSI K7N420Pro zu übertakten sind durchwachsen. Gänzlich vermisst haben wir die Möglichkeit, bei ungelockten AMD-CPUs (verbundene L1-Brücken) den Multiplikator zu ändern. Ein recht wichtiges Overclocking-Feature. Soll der Mulitplikator geändert werden, muss dies manuell per verbinden/trennen der L-Brücken erfolgen.

Der FSB (Front Side Bus) lässt sich bequem in groben Grenzen im BIOS einstellen. Dabei stehen folgende
Taktraten zur Verfügung (FSB/Speicher-/ AGP-Takt): 100/200/66, 100/266/66, 105/210/70, 106/280/70, 111/222/74, 111/298/74, 114/228/75, 114/305/76, 133/200/66, 133/266/66 (Standard), 137/206/68, 137/274/68, 140/210/70, 140/280/70, 145/218/72, 145/290/72, 154/232/76, 154/308/76, 157/236/79 und 157/314/79 MHz.
Wie man sieht, lassen sich die AMD-CPUs asynchron betreiben, d.h. Athlon "B" oder Duron-CPUs lassen sich trotz 100MHz FSB mit 133MHz Speichertakt (266MHz DDR) betreiben und umgekehrt.


BIOS: FSB-Einstellungen
FSB-Einstellungen BIOS

Die Prozessorspannung (VCore) lässt sich grob in 5 Schritten verstellen: -0,05V, -0,02V, +0,02V, +0,05V und +0,1V unter bzw. über Default-Spannung. Bei einer Default-Spannung von 1.75V (Athlon C und Athlon XP) lassen sich so maximal 1.85V festlegen. Etwas mehr hätte es schon sein können. Die DIMM- und I/O-Spannungen lassen sich leider nicht manipulieren.


Bios: VCore-Einstellungen
VCore-Einstellungen BIOS

Ein paar Speichertimings sind im BIOS einstellbar. Nur die CAS Latency und DDRAM Auto Precharge können geändert werden. Auch hier ist das MSI K7N420Pro recht sparsam. Folgende Werte lässt das BIOS-Setup zu:

  • CAS Latency (2 oder 2,5 T)
  • DDRAM Auto Precharge W/R (Disabled oder Enabled)


BIOS: RAM-Einstellungen
RAM-Einstellungen BIOS

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert