Performance: Übersicht
Eine genaue Beurteilung der Leistungsfähigkeit müssen wir – wie erwähnt – zunächst schuldig bleiben, weil testfähige Grafikkarten noch nicht verfügbar sind. Deshalb lassen wir die Konkurrenzanalyse von Matrox sprechen, in der man dem Parhelia-512 die aktuellen Top-Produkte von ATI und nVidia gegenüber gestellt hat.
Matrox Parhelia-512 |
nVidia GeForce4 Ti4600 |
ATI Radeon 8500 |
|
Chip-Technologie | 512bit | 256bit | 256bit |
Speicherbus | 256bit | 128bit | 128bit |
Speicherbandbreite | bis 20 GB/s | 10,4 GB/s | bis 9,6 GB/s |
max. Speicherausbau | 256 MB | 128 MB | 128 MB |
Pixel Pipelines | 4 | 4 | 4 |
Vertex Shader Einheiten | 4 | 2 | 1 |
Texturstufen pro Pipe | 4 | 2 | 2 |
Pixel Shader Stufen pro Pipe | 5 | 2 | 2 |
Gesamtzahl der Shader-Stufen | 36 | 16 | 16 |
Version Vertex Shader | 2.0 | 1.1 | 1.1 |
Version Pixel Shader | 1.3 | 1.3 | 1.4 |
AGP-Spezifikation, max. Transfermodus | AGP 3.0 – 8x | AGP 2.0 – 4x | AGP 2.0 – 4x |
Max. Auflösung bei Dual-Displey | 2048x1536x32 | 1600x1200x32 | 1600x1200x32 |
Die Spezifikationen des Parhelia-512 sehen zunächst sehr spektukulär und vielversprechend aus. Allerdings muss man natürlich vorausschicken, dass sich ein doppelt so breiter Bus (intern und zum Speicher) nicht automatisch in eine doppelt so hohe Performance übersetzen lässt. Trotzdem bietet der neue Matrox-Chip natürlich einiges an Potenzial.
Eine Übersicht über die einzelnen Teile und Technologien bietet das folgende Chip-Diagramm des Matrox Parhelia-512:

Matrox Parhelia-512 Chip-Diagramm
Auf bestimmte Teilbereiche werden wir auf den folgenden Seiten näher eingehen.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025