VillageMark
Was für nVidia der 3DMark ist, ist für PowerVR der VillageMark. Er soll die Vorteile der von PowerVR verwendeten Tile Based Rendering Technologie demonstrieren. Wie wir an anderen Benchmarks sehen, müssen die Ergebnisse im VillageMark nicht unbedingt der Realität in Spielen entsprechen.
VillageMark 32bit
Athlon XP 1900+, MSI K7T266 Pro2, 256MB DDR266, Win XP
|
1024×768 |
Kyro2 64MB |
GeForce4 Ti4600 |
GeForce4 Ti4400 |
Albatron Ti4200P 128MB |
MSI G4Ti4200-TD64 |
Radeon 8500 128MB |
AOpen Ti4200 128MB |
Radeon 8500LE 64MB |
Matrox Parhelia |
GeForce3 Ti500 |
ATI Radeon 7500 |
GeForce3 Ti200 |
GeForce4 MX460 |
GeForce4 MX440 |
GeForce2 Ti |
GeForce4 MX420 |
GeForce2 MX400 |
|
|
1600×1200 |
Kyro2 64MB |
GeForce4 Ti4600 |
GeForce4 Ti4400 |
MSI G4Ti4200-TD64 |
Albatron Ti4200P 128MB |
AOpen Ti4200 128MB |
Radeon 8500 128MB |
Radeon 8500LE 64MB |
Matrox Parhelia |
GeForce3 Ti500 |
ATI Radeon 7500 |
GeForce3 Ti200 |
GeForce4 MX460 |
GeForce4 MX440 |
GeForce2 Ti |
GeForce4 MX420 |
GeForce2 MX400 |
|
|
Der VillageMark zeigt ein ähnliches Bild wie der 3DMark2001SE. Die AOpen liegt etwas zurück und der Abstand zu einer GeForce4 Ti4400 ist relativ gering.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025