Ausstattung
Ein erster Blick
Wirft man einen Blick auf die Slotblende der Aureon 7.1 Space, so stellt man zweifelsohne fest, dass der Platz komplett für Audioanschlüsse ausgenutzt wurde. Diese bestehen aus sechs analogen 3,5mm Miniklinke und zwei digitalen Anschlüssen. Die analogen setzen sich aus einem Mikrofoneingang, einem Line-In und vier normalen Stereoanschlüssen zusammen. Bei den digitalen Anschlüssen setzt TerraTec auf einen optischen Ein- und Ausgang. Alle Anschlüsse heben sich farblich voneinander ab, so dass sie besser zu unterscheiden sind. Auffallend ist, dass alle analogen Anschlüsse auf der Platine selbst noch einen internen Anschluss besitzen. Dies ist äußerst praktisch, falls beispielsweise spezielle Anschlüsse an die Front des Gehäuses gelegt werden sollen.
Leider fehlt der Karte ein Gameport. Aus platztechnischen Gründen ist dies verständlich, aus der Sicht mancher Besitzer älterer Joysticks sicherlich nicht. Wer will sich schon beim Kauf einer neuen Soundkarte gleich noch einen neuen Joystick zulegen? Eine Lösung hierfür ist sicherlich nicht kompliziert. Einige Hersteller bieten ein zusätzliches Gameport-Modul für ihre Karten an.
TerraTec liefert kn der digitalen Version des Handbuchs allerdings eine Begründung für den fehlenden Gameport:
„Vielleicht erinnern Sie sich noch: eine Soundkarte war seit jeher auch empfänglich für Steuerknüppel- und Räder aller Art. Warum auch immer, denn schließlich erwartet auch niemand von einer noch so hochgezüchteten Grafikkarte einen Drucker-Port. Moderne Joysticks nutzen ohnehin inzwischen den schnelleren USB, nicht zuletzt, um auch den Anschluss mehrerer Eingabegeräte zu erlauben.
Nun, Tradition verpflichtet eben doch nicht immer … einer muss irgendwann den Anfang machen, und so werden Sie in Zukunft auch bei vielen anderen Herstellern keinen Joystick- Port mehr an einer Soundkarte finden. Viva la Innovación! ;-)”
Löblich ist die Tatsache, dass der Käufer überhaupt über die Gründe informiert wird. Akzeptabel empfinden wir sie dennoch nicht, da Innovationen auch kein Argument für Besitzer älterer Geräte sind.
Technische Details
Kernstück der Karte ist der VIA Envy24-HT Soundchip. Er ermöglicht die Aufnahme mit 24 bit/96 kHz und Wiedergabe bis zu 24 bit/192 kHz. Hierbei sollte jedoch beachtet werden, dass für die Wiedergabe mit 24 bit/192 kHz bei Windows 2000 unbedingt das Service Pack 3 und bei Windows XP das Service Pack 1 installiert sein muss. 16 bit/44.1 kHz Wandlung gehört mittlerweile zwar der Vergangenheit an, doch gibt es noch nicht viele Soundkarten, die von Haus aus mit solch guten Werten wie die Aureon 7.1 Space aufwarten können.
Vorteil der höheren „Auflösung“ ist eindeutig eine bessere Klangqualität und endlich eine Anpassung an das Medium DVD.
Desweiteren bietet die Soundkarte einen beachtlichen Rauschabstand von rund -100 dB.
Es werden alle gängigen Sound Standards wie DirectSound, Sensaura 3D, EAX 1.0/ 2.0, Macro FX, A3D, AC3 und DTS unterstützt.
Ebenfalls besitzt die Aureon 7.1 Space das 4G Sound Label.
Laut TerraTec „Bürgt dieses Zeichen für die Verwendung modernster Soundtechnologie, die perfekt aufeinander abgestimmt ist. Das garantiert ein optimales Hörerlebnis in absoluter digitaler Studio- und DVD-Qualität – ohne Wenn und Aber.“
Wer mehr hierüber erfahren möchte, ist auf der Website von TerraTec bestens aufgehoben.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025