Intel Dual-Core: Von E2160 bis E8600 - Seite 5

Anzeige

System-Tests

7-Zip 4.60 Beta x64
Mit diesem Packprogramm erreicht man eine bessere Kompressionsrate als mit vergleichbarer Datenkompressionssoftware. Die Software ist kostenlos und zudem werbefrei gehalten, was letztlich dazu geführt hat, dass 7-Zip stark an Popularität gewonnen hat. Wir testen mit der neuesten Beta-Version 4.60, da diese sehr stabil läuft. Es wird der Ordner von Office 2007 mit SP1 mit rund 850 MB und 300 Dateien in der Qualitätsstufe „Normal“ komprimiert und dabei die Zeit in Minuten gemessen. Eine höhere Qualitätsstufe ergab keine wesentlich kleiner gepackte Datei (700 MB i. Vgl. zu 703 MB), weshalb die Qualitätsstufe „Normal“ uns praxisnäher erscheint.

7-Zip

ASUS Rampage Formula (Intel X48), 4 GByte DDR2, Vista 64bit

Dauer (s)
Pentium Dual-Core E2160
Core 2 Duo E4300
Pentium DC E5200 @ 1,8 GHz
Pentium Dual-Core E5200
C2D E8600 @ 1,8 GHz
Pentium DC E2160 @ 3 GHz
C2D E4300 @ 3 GHz
Pentium DC E5200 @ 3,3 GHz
Core 2 Duo E8600
C2D E8600 @ 4 GHz
350
312
308
283
265
234
208
199
174
166

Die Unterschiede beim Komprimieren sind gewaltig. Während der E2160 mit 1,8 GHz 5:50 Minuten braucht, ist unser 4-GHz-E8600 nach nur 2:46 Minuten fertig, was einen Vorteil von ca. 110% ergibt. Selbst auf 1,8 GHz ist der E8600 um 1:25 Minuten schneller. Dieses Ergebnis überrascht uns positiv, denn damit haben wir nicht gerechnet in diesem praxisnahen Benchmark. Vergleicht man einen E2160 und E4300 mit je 3 GHz, so kann sich der E4300 immerhin mit 26 Sekunden absetzen, während der E5200 mit 3,33 GHz nur weitere 8 Sekunden schneller ist. Der E8600 braucht mit seinem Standardtakt nur die Hälfte der Zeit fürs Komprimieren aller Daten als ein E2160 mit Standardtakt.

Cinebench R10
Das etwa 50 MByte große Programm testet das ganze System auf seine Leistungsfähigkeit in typischen Renderszenarien. Besonders gefordert sind jedoch CPU und GPU. Cinebench bietet drei verschiedene Tests, welche aus einem Single- und Multi-CPU-Test bestehen, bei dem ein 3D-Modell eines Motorrads berechnet wird und aus einem OpenGL-Benchmark, wo eine Szene aus verschiedenen Kamera-Perspektiven simuliert wird. Wir konzentrieren uns auf die beiden CPU-Tests, wo wir die Werte für die Berechnung mit einem CPU-Kern sowie mit mehreren Kernen ermitteln. Vorteilhaft an Cinebench ist der Umstand, dass es bis zu 16 Prozessorkerne sowie Intels Hyper-Threading-Funktion unterstützt.

Cinebench R10

ASUS Rampage Formula (Intel X48), 4 GByte DDR2, Vista 64bit

Single
CPU
C2D E8600 @ 4 GHz
Core 2 Duo E8600
Pentium DC E5200 @ 3,3 GHz
C2D E4300 @ 3 GHz
Pentium DC E2160 @ 3 GHz
Pentium Dual-Core E5200
C2D E8600 @ 1,8 GHz
Pentium DC E5200 @ 1,8 GHz
Core 2 Duo E4300
Pentium Dual-Core E2160
4820
4100
3900
3370
3139
2901
2205
2132
2019
1915
Multiple
CPU
C2D E8600 @ 4 GHz
Core 2 Duo E8600
Pentium DC E5200 @ 3,3 GHz
C2D E4300 @ 3 GHz
Pentium DC E2160 @ 3 GHz
Pentium Dual-Core E5200
C2D E8600 @ 1,8 GHz
Pentium DC E5200 @ 1,8 GHz
Core 2 Duo E4300
Pentium Dual-Core E2160
9051
7897
7253
6281
5759
5425
4157
3998
3679
3494

Ähnlich wie bei PCMark Vantage ergibt sich bei den CPUs mit 1,8 GHz ein Anstieg des Wertes, sobald die CPU mehr L2-Cache hat. So ist der E8600 knapp 20% schneller als ein E2160. Cinebench profitiert allerdings auch stark von einer hohen Taktrate. So kann der E5200 konstant zulegen: angefangen von 14% über 55% zu 208% mit 1,8 GHz, 2,5 GHz und 3,33 GHz verglichen mit einem E2160 mit 1,8 GHz.

TrueCrypt 6.0a
Das Open-Source-Verschlüsselungstool TrueCrypt beherbergt viele Features, welche der Datensicherung dienen. Es kommt mit Multi-Core-Systemen zurecht und verhilft diesen zu mehr Geschwindigkeit bei der Ver- und Entschlüsselung von Daten. Im eingebauten Benchmark ist zu berücksichtigen, dass der Puffer auf 100 MByte gestellt wird und die Mittelwerte („Mean“-Werte) von AES, AES-Twofish und AES-Twofish-Serpant zum Vergleich herangezogen werden. Der beste Wert aus zwei Läufen wird verwendet.

TrueCrypt

ASUS Rampage Formula (Intel X48), 4 GByte DDR2, Vista 64bit

AES
C2D E8600 @ 4 GHz
Core 2 Duo E8600
Pentium DC E5200 @ 3,3 GHz
C2D E4300 @ 3 GHz
Pentium DC E2160 @ 3 GHz
Pentium Dual-Core E5200
C2D E8600 @ 1,8 GHz
Core 2 Duo E4300
Pentium DC E5200 @ 1,8 GHz
Pentium Dual-Core E2160
275
237
232
212
209
176
128
124
124
124
AES-
Twofish
C2D E8600 @ 4 GHz
Core 2 Duo E8600
Pentium DC E5200 @ 3,3 GHz
C2D E4300 @ 3 GHz
Pentium DC E2160 @ 3 GHz
Pentium Dual-Core E5200
C2D E8600 @ 1,8 GHz
Core 2 Duo E4300
Pentium DC E5200 @ 1,8 GHz
Pentium Dual-Core E2160
135
111
110
100
99
83
59
59
59
58
AES-
Twofish-
Serpent
C2D E8600 @ 4 GHz
Core 2 Duo E8600
Pentium DC E5200 @ 3,3 GHz
C2D E4300 @ 3 GHz
Pentium DC E2160 @ 3 GHz
Pentium Dual-Core E5200
C2D E8600 @ 1,8 GHz
Core 2 Duo E4300
Pentium DC E5200 @ 1,8 GHz
Pentium Dual-Core E2160
66
54
54
49
49
41
29
29
29
29

Unter 1,8 GHz liegen die vier CPUs auf einen Niveau und die Werte liegen im Rahmen der Ungenauigkeit der Messung. Der große L2-Cache zeigt keine Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit. Das bestätigt sich auch mit dem Heranziehen der Werte des E2160 und E4300 mit 3 GHz: Beide CPUs sind in etwa gleich schnell mit ca. 70% Vorsprung zu den Probanden mit 1,8 GHz. Bei TrueCrypt zählt die reine Taktrate.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert