Grundlagen: BIOS (1)
Jedes Mainboard hat mindestens ein englisches BIOS. Da die meisten Begriffe auch aus dem Englischen kommen, werden die Menüpunkte bei den verschiedenen Herstellern meist gleich bezeichnet. Da dies bei den oftmals freien deutschen Übersetzungen nicht der Fall ist, setzen wir uns nur mit den englischen Bezeichnungen auseinander.
Auf einem Screenshot ist das komplette Einstellungsmenü des BIOS nicht sichtbar. Fangen wir mit dem ersten Abschnitt an:
Bei dem ASUS Rampage II Extreme sind die wichtigsten Einstellungen zum Übertakten in dem Menü “Extreme Tweaker” zusammengefasst.
Außerdem bietet das Board ein automatisches Übertakten an, das für all diejenigen geeignet ist, die sich mit diesem Thema nicht beschäftigen möchten. Hier kann in unserem Fall ausgewählt werden, ob wir die CPU mit dem Takt des 940er oder Extreme-Modells betreiben möchten. Da wir uns aber mit den 3,2 GHz des Core i7 965 Extreme nicht zufrieden geben, schalten wir den “Ai Overclock Tuner” auf “Manual” um.
BCLK Frequenzy
Der Basis-Clock stellt, wie der Name sagt, den Referenztakt für unser System da. Dieser liegt standardmäßig bei 133 MHz. Erhöhen können wir ihn in 1-MHz-Schritten. Die Grenze liegt bei ca. 215 MHz, was jedoch von Board und CPU abhängt.
PCIE Frequenzy
Die Taktrate des PCI-Express-Bus sollte stehts unverändert bleiben. Da die Geschwindigkeitsvorteile durch die Erhöhung der PCIe Frequenz gegen Null gehen, macht es auch wenig Sinn.
DRAM Frequenzy
Eigentlich wird unter diesem Menüpunkt der Multiplikator für den Arbeitsspeicher festgelegt. Dieser liegt bei den 920er und 940er Core i7 bei drei oder vier. Der Speichertakt ergibt sich nun aus diesem Multiplikator mal dem BCLK. In unserem Beispiel wäre dies 4*133 MHz = 1066 MHz. Durch die Erhöhung des BCLK steigt demzufolge auch der Speichertakt.
UCLK Frequenzy
Das U steht für uncore, also alles, was außerhalb des direkten CPU-Kerns liegt. Der Takt dafür muss immer das zweifache des Speichertaktes sein.
QPI Link Data Rate
QPI steht für “quick path interconnect” und ist die Verbindung zur Northbridge. Dieser Wert sollte ebenfalls konstant gehalten werden.
EPU II Phase Control
Dies beschreibt indirekt die Anzahl der Spannungswandler, die für die CPU genutzt werden sollen.
Extreme OV
Extreme OverVoltage schaltet höhere Spannungswerte frei, die aber für den normalen Betrieb viel zu hoch sind.
CPU Voltage
Dies ist die eigentliche VCore. Laut Intel-Datenblatt (PDF, Seite 22) ist eine Spannung bis 1,55 Volt erlaubt. Für meine Begriffe ist das allerdings für eine 45nm-CPU sehr hoch.
CPU PLL Voltage
Das CPU PLL (Phase-Locked Loop) ist quasi der Frequenzgenerator für die CPU. Die maximale Spannung liegt laut Datenblatt bei 1,89 Volt.
QPI/DRAM Voltage
Dies ist die Spannung für den QPI-Link und sollte bei maximal 1,35 Volt liegen.
DRAM Bus Voltage
Hier verbirgt sich die Spannung für den Arbeitsspeicher. Laut Intel führen Werte über 1,65 Volt möglicherweise zu CPU-Schäden. Daher sollte – bis näheres bekannt ist – die Spannung nicht höher gestellt werden.
Neueste Kommentare
14. Januar 2025
14. Januar 2025
31. Dezember 2024
28. Dezember 2024
27. Dezember 2024
27. Dezember 2024