Kurztest: Sechs Netzteile für 40 bis 105 Euro - Seite 7

Anzeige

Rasurbo Silent & Power DLP635

Alternativ bietet Rasurbo zudem eine so genannte „Silent & Power“ Variante mit 630 Watt an, welche 17 dB(A) Werksangabe ausweist. Nun sind Angaben und deren Messmethoden nach wie vor umstritten, so dass die 17 dB(A) nicht wirklich nachvollziehbar sind. Mag die Startphase des Rasurbo DLP635 noch Silent-Maßstäben entsprechen, gilt dies nicht unter entsprechenden Lasten und sodann ist es vorbei mit einem ultra-leisen Betriebsgeräusch. Zwar ist es sicher insgesamt betrachtet etwas leiser als die GaminX-Variante, allerdings kein Gegner für die amtierenden High-End Modelle von BeQuiet und insbesondere Enermax, die allerdings auf Grund der besseren Austattung auch deutlich teurer und einer anderen Leistungsklasse zuzuordnen sind.

Gegenüber der GaminX-Variante muss der Anwender beim „Silent & Power“ Netzteil außerdem entsprechend abgespeckte Ausstattungsmerkmale hinnehmen. So gibt es zum Beispiel lediglich einen PCI-Express und drei SATA-Anschlüsse gegenüber zwei bzw. sechs Anschlüssen beim GaminX & Power. Eine passive PFC und ein damit verbundener weniger guter Wirkungsgrad machen sich in der Folge auch bei diesem Modell mit höheren Stromkosten bemerkbar. Preislich mit ca. 40 Euro wiederum ein Preishammer mit ordentlicher Ausstattung und stabiler Spannungsversorgung. Das Rasurbo DLP635 eignet sich deshalb für den Anwender mit begrenztem Budget, den gewisse technische Einschränkungen nicht stören.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert