Step-By-Step zum X4 – Teil I
Voraussetzungen
Für das Reaktivieren des abgeschalteten vierten Kern ist ein Phenom II X3 Prozessor mit Heka- bzw. Deneb-Kern notwendig. Bislang werden die 49. und die 51. Kalenderwoche des vergangenen und die 4. Kalenderwoche dieses Jahres als wahrscheinlichste Kandidaten für das erfolgreiche Freischalten gehandelt. Jegliche Versuche mit Phenom X3 8000 Prozessoren aus der 65 nm-Fertigung, die auf dem Barcelona-Kern basieren, sind bislang fehlgeschlagen.
Auch für das verwendete Mainboard gelten gewisse Auflagen. Dieses muss die Advanced Clock Calibration (ACC) Option unterstützen, die an die SB750 Southbridge gekoppelt ist, welche auf allen Platinen mit AMD 790GX und vielen neueren mit AMD 790FX zum Einsatz kommt. Bis jetzt konnte noch keine Freischaltung auf einem AM3-Mainboard verbucht werden, weshalb davon auszugehen ist, dass der “ACC-Bug” auf diesen nicht anzutreffen ist.
Von Seiten AMDs gibt es mittlerweile die Empfehlung an die Mainboard-Hersteller, dieses “Schlupfloch” in zukünftigen BIOS-Versionen zu stopfen. Dann ist eventuell ein BIOS-Downgrade notwendig, wobei man in diesem Fall auch von positiven Neuerungen in den aktuelleren Versionen nicht profitieren kann.
Auf dem folgenden System wurde der Versuch der Reaktivierung des vierten Kerns unternommen:
Testsystem
- CPU: AMD Phenom II X3 720 Black Edition (2,8 GHz)
- Mainboard: Biostar T-Force TA790GX A2+ (AMD 790GX + SB750)
- RAM: 4x 2 GByte A-DATA DDR2-800 @ 800 5-5-5-15-2T, 1,9 V
- Netzteil: Tagan EasyCon 430W
- Grafikkarten:
Sapphire Radeon HD 3850 512 MByte
MSI Radeon HD 3850 OC 512 MByte - HDD: Samsung HD501LJ – 500 GByte
- Betriebssystem: Windows Vista 64 bit
Neueste Kommentare
14. Januar 2025
14. Januar 2025
31. Dezember 2024
28. Dezember 2024
27. Dezember 2024
27. Dezember 2024