Invasion-Labs V8-GT401 Gehäuse - Seite 5

Handgefertigtes Designer-Gehäuse in ungewöhnlicher Form für 280 Euro

Anzeige

Betrieb

Die beim Invasion-Labs V8-GT401 mitgelieferten Lüfter verfügen alle über einen vierpoligen PWM-Anschluss. Diese können bei aktuellen Mainboards direkt über die Boardelektronik gesteuert werden. Das Mainboard, welches zum Testen eingesetzt wurde, besitzt diesen Anschlusstyp aber nicht und auch aktuelle Mainboards werden nur selten drei freie Steckplätze besitzen, so dass Adapter hier sinvoll gewesen wären. Der Lüfter drehte im Betrieb entsprechend laut auf und kann als störend eingestuft werden. Im Komplettsystem funktionierte die automatische Steuerung, so dass die Lüfter dort wesentlich leiser arbeiteten, allerdings nicht lautlos. Das lag aber nur an den übertakteten Komponenten des High-End-Systems. Die Lüfter von Boogie Bug lassen sich bis auf 800 Upm drosseln, womit sie dann nur 9 dbA laut werden sollen. In zukünftigen Versionen wird der Hersteller auf die ebenfalls sehr leisen Noiseblocker Pro Silence Lüfter wechseln.
Etwas unverständlich ist die Anbringung von Power- und Resetknopfes hinten am Gehäuse. Da zumindest der Powerknopf täglich benötigt wird, wäre eine Installation in der Front wünschenswerter gewesen, da man sonst, je nach Position des Gehäuses, für das Anschalten des Computers erst halb unter den Tisch kriechen muss.


Lüfterkabel, Power- und Resetknopf

Im Betrieb leuchten neben der Gehäusebezeichnung und dem Herstellerlogo vier helle weiße LEDs. Außerdem werden die beiden Anzeigen links und rechts davon beleuchtet. Die linke Anzeige zeigt die aktuelle Spannung der 12-Volt-Schiene des Netzteils an, die rechte Anzeige zeigt die Lüfterumdrehung. Diese Anzeige wurde im Test allerdings nicht angeschlossen, so dass hier auch kein Wert angezeigt werden konnte.


Frontbeleuchtung

Christian Kraft

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert