BIOS
Das BIOS des Sapphire Pure Platinum Z68 ist für ein High-End Mainboard dürftig ausgestattet. Die Konkurrenz bietet hier deutlich mehr. Das BIOS ist UEFI 2.0 kompatibel.
Was wir vermissen, sind elementare Übertaktungsfunktionen. Bei dem von uns verwendeten Core i5-2500K kann man zwar die Multiplikatoren einstellen und auch CPU- und GPU-Spannung anpassen, einen Offset-Modus gibt es jedoch nicht. Somit sind nur feste Spannungswerte möglich. Ein energieeffizientes und CPU-schonendes Übertakten ist nicht möglich, wenn ständig die volle Spannung anliegt. Hierfür gibt es einen deutlichen Punktabzug. Negativ ist ebenfalls, dass das Mainboard den Referenztakt bei der Einstellung von 100 MHz auf 100,9 MHz anhebt, obwohl im BIOS die Einstellung auf zwei Nachkommastellen festgelegt werden kann. Kurioserweise wird bei einer Einstellung von 100,01 MHz der Takt auf 98 MHz gesenkt.
Die Lüftersteuerung ist für den CPU-Lüfter und zwei Gehäuselüfter ausgelegt. Für beide Lüfter kann eine Temperatursteuerung genutzt werden.
Die Speichereinstellungen sind für die meisten Nutzer ausreichend. Es fehlt nur wenige Ausstattung, die bei anderen High-End Mainboards vorhanden sind.
Außerdem gibt es ein Profil zum Speichern der BIOS-Einstellungen.
Die Spannungen können jeweils in folgenden Bereichen verändert werden:
CPU VCore | 1.000 – 2.100 Volt in 0.010V-Schritten |
CPU VTT Voltage | 1.100 – 2.500 Volt in 0.025V-Schritten |
CPU PLL Voltage | 1.050 – 2.800 Volt in 0.025V-Schritten |
CPU VSA Voltage | 0.925 – 2.500 Volt in 0.025V-Schritten |
PCH Voltage | 1.050 – 2.625 Volt in 0.025V-Schritten |
GPU Voltage Offset | bis +1.000 Volt in 0.004V-Schritten |
DDR3 Voltage | 1.000 – 2.000 Volt in 0.010V-Schritten |
Die Taktraten bzw. Multiplikatoren können jeweils in folgenden Bereichen verändert werden:
Referenz-Takt | 100 – 300 MHz | GPU-Takt | 850 – 3000 MHz |
Speichertakt | DDR3-1066 bis 1333 |
Neueste Kommentare
14. Januar 2025
14. Januar 2025
31. Dezember 2024
28. Dezember 2024
27. Dezember 2024
27. Dezember 2024