Fazit
Das Thermaltake Urban S31 kann mit vielen Bereichen im Test punkten. Gefallen haben uns die einfach zu entfernenden Staubfilter im Top, der Front und im Boden, die beiden recht leisen mitglieferten 120-mm-Lüfter, die modernen Frontanschlüsse und das Hot-Swap System im Top. Der mittlere Festplattenkäfig lässt sich zudem einfach entfernen, um auch den Einbau von überlangen Grafikkarten zu ermöglichen. Die Größe des Fensters hätten wir uns persönlich etwas kleiner gewünscht, um Kabel besser verstecken zu können. Dies ist aber eine reine Geschmacksfrage und wurde daher nicht negativ bewertet.
Die Verarbeitungsqualität des Gehäuses ist grundsätzlich gut. Durch viele Kleinigkeiten, die etwas störend wirken, haben wir aber trotz nicht einem negativ aufgeführten Punkt im Fazit keinen Award vergeben. Zu diesen Kleinigkeiten gehören zum Beispiel die etwas dünnen Seitenteile, die Position der Schrauben für die Slotblenden, die den Einbau leicht erschweren, die etwas hakeligen Schnellverschlüsse für optische Laufwerke, die nur angedeute Festplattenentkopplung oder die nur mit 3-Pin-Anschlüssen ausgestatteten Lüfter. Das Gehäuse hinterlässt daher zwar insgesamt einen guten Eindruck ohne eine richtigen großen Kritikpunkt, aber eben keinen sehr
guten Eindruck, der für einen Award notwendig wäre. Zudem ist das Thermaltake Urban S31 mit rund 85 Euro nicht besonders günstig.
Positiv
+ Staubfilter für Front, Top und Boden
+ zwei 120-mm-Lüfter im Lieferumfang
+ Fenster im Seitenteil
+ Hot-Swap System
+ Festplattenkäfig entfernbar
+ Frontanschlüsse (HD-Audio, 2x USB 2.0, 2x USB 3.0)
Negativ
–
Neueste Kommentare
25. März 2025
18. März 2025
17. März 2025
17. März 2025
11. März 2025
25. Februar 2025