Einbau
Nach dem Öffnen des Seitenteils wird die große Dämmung im NZXT H630 sichtbar. Diese ist an beiden Seitenteilen, hinter der Front und unter dem Deckel des Gehäuses verbaut. Selber eingebaut oder befestigt werden muss daher nichts.
Vor dem eigentlichen Einbau der Hardware kann das Gehäuse noch auf die Bedürfnisse des Käufers angepasst werden. Sollen zum Beispiel überlange Grafikkarten von mehr als 35 Zentimetern Länge und große Raditoren in der Front verbaut werden, lassen sich die drei Festplattenkäfige entfernen. Die Käfige können auch einzeln entfernt werden, nur der mittlere lässt sich an dieser Position nicht alleine verwenden.
![]() Drei entfernte Käfige |
![]() Entfernter mittlerer Käfig |
Verbaubar sind neben den üblichen ATX-Mainboards auch übergroße Varianten. Für ATX-Mainboards wurden bereits alle Abstandhalter auf dem Schlitten befestigt, für andere Varianten liegt ein kleines Tool bei, um zusätzliche Abstandhalter einfach befestigen zu können. Der Einbau des Mainboards gelang problemlos und auch bei der Befestigung der Grafikkarte mittels Thumb-Screws gab es keine Schwierigkeiten.
Festplatten werden für den Einbau zwischen gummierte Schienen geklemmt und zurück in den Käfig geschoben. Für den Transport können diese zusätzlich mit einer Schraube fixiert werden, für den Heimgebrauch ist dies aber nicht notwendig.
![]() Festplatte mit Einbauschiene |
![]() Zwischengeklemmte Festplatte |
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025