Äußere Charakteristika
Das Corsair Carbide 330R Gehäuse misst 484x210x495 mm (HxBxT) und wiegt etwa sieben Kilogramm. Gefertigt ist es aus Stahl und Kunststoff.
Beide Seitenteile sind komplett clean. Erkennbar sind jeweils nur die vorderen Schlitze für die Frontlüfter. Verschlossen sind beide Seitenteile mit Thumb-Screws. Das erste Öffnen der Seitenteile war etwas schwer, im Laufe des Tests gab es in diesem Bereich aber keine Probleme mehr.
Linkes Seitenteil |
Rechtes Seitenteil |
Die Front sieht aus wie gebürstetes Aluminium. Dies scheint aber nur eine optische Täuschung oder eine sehr dünne Schicht zu sein. Die Front besteht ansonsten aus Kunststoff, wirkt aber trotzdem ansprechend. Bei geöffneter Fronttür ist die Dämmung und der einfach zu entfernende Staubfilter erkennbar. Im oberen Bereich sind die Frontanschlüsse für Mikrofon, Kopfhörer und zweimal USB 3.0 platziert.
Frontansicht |
Geöffnete Fronttür mit Dämmung |
Das Top ist eigentlich komplett clean, besitzt im vorderen Bereich aber einen Eingriff, mit der die Abdeckung entfernt werden kann. Ohne Abdeckung können zwei Lüfter unter dem Top platziert werden. Die Abdeckung erfüllt dabei gleich zwei Zwecke: sie hält erstens Geräusche im und zweitens Staub aus dem Gehäuse.
Sicht von oben |
Entfernte Abdeckung |
Die Rückseite besitzt den typischen Aufbau mit zwei Löchern für Netzteil und Mainboardblende sowie den Slotblenden und einem verbauten Lüfter. Die drei Löcher für die Schläuche einer Wasserkühlung müssen erst herausgebrochen werden. Gummierungen werden dafür nicht mitgeliefert.
Von unten sind die vier gummierten Standfüße und der große Staubfilter erkennbar. Befestigt ist dieser mit Magneten, so dass er einfach zu entfernen und zu reinigen ist.
Neueste Kommentare
22. Januar 2025
14. Januar 2025
14. Januar 2025
31. Dezember 2024
28. Dezember 2024
27. Dezember 2024