Interne Verarbeitung
Beim G550M greift Cooler Master auf CWT (Channel Well Technology) als Fertiger zurück. Die Platine ist relativ sauber verarbeitet, was uns nach dem Thermaltake London, was vom gleiche Fabrikanten kommt, doch positiv überrascht. Der Kühlkörper auf der Primär- und Sekundärseite ist ausreichend dimensioniert.
Auf dem mittleren Bild erkennt man, dass die Platine für die abnehmbaren Kabel gesteckt ist. Bisher dachten wir, dass Seasonic ein Patent für diese Bauweise hat.
Rechts sieht man die Sekundärseite samt DC-to-DC Platine.
Die Lötqualität ist nicht perfekt, aber durchgehend in Ordnung.
Die Zusatzplatine für die abnehmbaren Kabel ist gut verarbeitet. Die Verschraubung ist auch abgesichert, auf der
Zusatzplatine verlötet, sonst wurde Loctite verwendet.
Die Elektrolyt-Kondensatoren stammen hauptsächlich von CapXon. Es gibt aber auch vereinzelte JunFu, z.B. auf der Zusatzplatine
für die abnehmbaren Kabel (Primär-Elektrolyt-Kondensator von CapXon: 400 Volt, 470 µFahrad, 85°C spezifiziert).
Die JunFu (1000 µFarad, 16 Volt und 25 Volt, 220 µFarand) und CapXon (16 Volt, 2200 µFarad) sind durchgehend in 105°C Ausführung.
Beide genießen keinen guten Ruf (siehe auch Bad Cap Manufacturers).
Es wurde mit sehr wenig Klebstoff gearbeitet. Leider fehlte dieser auch am Lüfteranschluss, der sich beim Öffnen des Netzteils schon von selbst löste.
Alle Kabel sind mit Schrumpfschläuchen versehen.
Auf der Platine identifizieren wir den IC-Sicherheitschip ST9S429 von Sitronix (PDF).
Ein alter Bekannter, den wir schon von anderen Great Wall Geräten kennen. Wie wir bereits in damaligen Test geschrieben haben, entspricht der ST9S429 einem Unisonic Technologies S3515.
Bei Kurzschluss (alle drei Leitungen – 3,3, 5, und 12 Volt werden jeweils kurzgeschlossen) schaltet das Netzteil korrekt ab.
Das G550M startet auch ohne Last und verfügt somit über keine NLO Schutzschaltung.
Schutzschaltung | Cooler Master G550M |
---|---|
Überstromschutz (OCP) | ✓ |
Überspannungsschutz (OVP) | ✓ |
Unterspannungsschutz (UVP) | ✓ |
Schutz vor Kurzschlüssen (SCP) | kA |
Überlastschutz (OPP) | ✓ |
Überhitzungsschutz (OTP) | kA |
Spannungsstoss- & Einschaltstromschutz (SIP) | kA |
Niedriglastoperation (NLO) | kA |
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025