PCMark 8
PCMark 8 ist der direkte Nachfolger des PCMark 7. Neben der Unterstützung für Windows 8 bzw. Windows 8.1 bringt die neue Version auch einen überarbeiteten Storage-Test mit sich. Dieser ist jedoch nur in den kostenpflichtigen Advanced- und Professional-Editionen verfügbar.
Der Storage-Benchmark spiegelt laut Futuremark die reale Performance im Alltag wider. In den unterschiedlichen Testbestandteilen werden unter anderem Microsoft Office, World of Warcraft, Battlefield 3 sowie verschiedene Produkte von Adobe simuliert.
PCMark 8
Intel Core i5-4670K, ASUS H87-Pro, 8 GB DDR3-1600, GTX 660 Ti, Win 8.1 Pro x64
|
PCMark 8 Score |
Samsung SSD 840 Pro 256GB |
Samsung SSD 850 Pro 512GB |
Crucial M550 512GB |
Crucial MX100 512GB |
Crucial MX200 500GB |
Plextor M6 PRO 256GB |
Crucial BX100 500GB |
Crucial m500 480GB |
Corsair Force LX 256GB |
OCZ ARC 100 240GB |
Crucial m4 256GB |
Crucial c300 128GB |
|
|
Storage Bandwidth
(MB/s) |
Samsung SSD 840 Pro 256GB |
Samsung SSD 850 Pro 512GB |
Crucial M550 512GB |
Crucial MX100 512GB |
Crucial MX200 500GB |
Plextor M6 PRO 256GB |
Crucial BX100 500GB |
Crucial m500 480GB |
Corsair Force LX 256GB |
OCZ ARC 100 240GB |
Crucial m4 256GB |
Crucial c300 128GB |
|
|
Im Storage-Test von PCMark8 erreicht die Crucial MX200 4988 Punkte und liegt damit minimal hinter der Crucial M550 und der MX100. Insgesamt betrachtet befindet sich die MX200 noch in der Top-Gruppe der schnellsten SSDs.
Beim Datendurchsatz sind die Unterschiede etwas deutlicher zu sehen. Hier kommt die MX200 auf ca. 289 MByte/s, während die Konkurrenz aus dem eigenen Haus 293 MByte/s erreicht.
Insgesamt liegen alle getesteten SSDs in der Gesamtbewertung von PCMark 8 sehr nahe beieinander. Die Unterschiede belaufen sich lediglich auf wenige Prozentpunkte.

Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025