Benchmarks
In unserem Benchmark-Parkour macht erst einmal ganz schnörkellos 3DMark mit dem Test „Slingshot Extreme“ den Anfang.
Bereits ein guter Wert und weiter kämpft sich das LeEco Le Max 2 dann durch AnTuTu.
141.587 Punkte sind drin, wie man auf dem Screenshot sieht.
Als nächstes ist nun Geekbench 4 an der Reihe und bescheinigt dem Testgerät ebenfalls hervorragende Single- und Multicore-Leistung.
Fehlt noch GFX-Bench, um die Testergebnisse abzurunden. Und hier sind dann auch die Ergebnisse aus den wichtgsten High-Level-Tests.
Als Bonus sind hier noch die Ergebnisse aus PCMark mit Work 2.0 und dem Work 2.0 Akku-Test.
Beim Akkutest haben wir Wi-Fi angeschaltet gelassen und die Helligkeit manuell auf 50 % festgesetzt. Dabei werden zahlreiche Szenarien durchgespielt – etwa Videos, das Hantieren mit Bildern oder das Abrufen von Inhalten aus dem Web. Dieses Spielchen läuft solange, bis die Akkuladung von 100 auf 20 % gefallen ist. Gedauert hat das in unserem Test, wie der Screenshot zeigt, fünf Stunden und 40 Minuten. Rechnet man nun weiter, sollte der Akku bei kontinuierlicher Nutzung etwa sieben Stunden und 5 Minuten durchhalten. Besonders lange ist das nicht, wenn man mit anderen Geräten vergleicht, ist aber noch in Ordnung.
Am Ende ist die Leistung des LeEco Le Max 2 insgesamt vergleichbar zu etwa einem Apple iPhone 6s Plus, oder Xiaomi Mi Note 2. Ein Huawei Mate 9 wird beispielsweise übertroffen. Die Leistung liegt aber etwas hinter einem Samsung Galaxy S7 Edge, was nicht gerade die schlechteste Position ist, wenn man den Preis der Smartphones mal vergleicht. Somit lässt sich festhalten, dass das LeEco LeMax 2 in Benchmarks voll und ganz überzeugt.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025