Fazit
Das LeEco Le Max 2 bietet aktuell zu einem Knallerpreis exzellente, technische Daten. Dafür muss man sich mit kleineren Macken abfinden wie der gewöhnungsbedürftigen Oberfläche EUI, den etwas klapprigen Lautstärketasten und dem verhältnismäßig langsamen Fingerabdruckscanner. Im Wesentlichen war es das dann aber auch mit den Nachteilen. Das Unibody-Metallgehäuse des Smartphones ist sauber verarbeitet und das Display mit 5,7 Zoll Diagonale und QuadHD dürfte im Alltag so gut wie jeden Käufer zufrieden stellen, der ein solch großes Handy sucht. Dank Gyroskop ist auch die Verwendung von Google Cardboard und passenden Virtual-Reality-Apps möglich.
Wie die Benchmarks und unsere Alltagserfahrungen zeigen, hat das LeEco Le Max 2 zudem ausreichend Leistungsreserven. 6 GByte RAM sind schließlich kein Pappenstiel und auch der Qualcomm Snapdragon 820 bleibt 2017 einer der schnellsten Mobilchips. Die Kameras können zwar nicht mit anderen Flaggschiffen mithalten, reichen aber für Schnappschüsse im Alltag in überzeugender Qualität aus. Die 4K-Videos sind hingegen mehr eine Spielerei.
Letztendlich ist das im Mai 2016 erschienene LeEco Le Max 2 weiterhin ein tolles Smartphone und hat sich aufgrund des sehr guten Preis-Leistungsverhältnisses inklusive der Unterstützung für das in Deutschland wichtige LTE-Band 20 unsere Auszeichnung als „Hartware Redaktionstipp“ verdient!
Positiv
+ Trotz Einführung im letzten Jahr immer noch massive Leistung
+ Gyroskop macht VR-Anwendungen nutzbar
+ Hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis
+ Mit LTE Band 20
Neutral
o Kein App-Drawer
Negativ
– Gewöhnungsbedürftige Oberfläche (EUI)
– Kein microSD-Kartenslot
Aktuell ist das LeEco Le Max 2 z.B. beim chinesischen Importshop TomTop für 217 Euro zu bekommen. Das Smartphone wird aus Deutschland versendet, so dass auch keine Zollgebühren oder Einfuhrumsatzsteuer anfallen.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025