Betrieb
Die Lüftersteuerung auf der Rückseite war beim Vorgänger noch nicht vorhanden. Angeschlossen werden können dort sechs 3-Pin-Lüfter sowie drei PWM-Lüfter. Die Steuereinheit muss anschließend noch mit Strom versorgt und an einem PWM-Anschluss des Mainboards angeschlossen werden.
Der neuen USB Typ-C Anschluss im Top ist klar erkennbar, eine Regelung der Lüfter dagegen nicht. Diese können nämlich nur direkt über das Mainboard gesteuert werden. Wir haben die Lüfter daher mit eigenen Adaptern direkt am Netzteil betrieben, um die Lautstärke zu messen. Die Lüfter waren selbst in diesem Betrieb leise und sind daher für ein Silent-System absolut zu empfehlen.
Das Top lässt sich – anders als beim Vorgänger – nicht mehr stufenweise öffnen. Dafür kann über einen Knopf am hinteren Teil des Gehäuses aber der gesamte Bereich entfernt werden. Dieser Bereich besteht zudem aus zwei Teilen. Werden Lüfter verbaut, kann der rechte Teil als Staubfilter verwendet werden. Dies war beim Vorgänger ebenfalls nicht möglich.
Der obere Teil kann für die Installation eines Radiators ebenfalls entfernt werden, wodurch ein sehr bequemer Einbau möglich ist. Durch die integrierte Öffnung in diesem Bereich kann auch eine Wasserkühlung befüllt werden.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025