Kolink Rocket Mini-ITX Gehäuse im Test - Seite 2

Aluminiumgehäuse mit 9,6 Litern Volumen & Riserkarte für ca. 160 Euro

Anzeige

Äußere Charakteristika

Das Kolink Rocket misst 125x235x328 mm (BxHxT) und wiegt 3,5 Kilogramm. Gefertigt wurde es aus hauptsächlich aus Aluminium. Es weist grundsätzlich eine gute Verarbeitungsqualität auf und die Kanten sind auch ordentlich abgeschliffen. Allerdings sind diese aufgrund der Form teilweise weiterhin scharfkantig. Um die geringen Abmaße zu verdeutlichen, haben wir das Gehäuse zusammen mit einer handelsüblichen Blu-ray Hülle abgebildet. Das Gehäuse ist schmaler als diese Hülle und etwa zweimal so lang.

 

Die Seitenteile wurden identisch gestaltet. Beide müssen zum Öffnen von vier Schrauben befreit werden, zudem besitzen beide viele Lüftungslöcher, hinter denen sich leider keine Staubfilter befinden. Das Öffnen und Schließen des Gehäuses ist daher umständlicher als bei Varianten mit Thumb-Screws.

Die Front und das Top bestehen aus einem durchgängigen Aluminiumblech, was entsprechend hochwertig aussieht. Die Front besitzt im unteren Teil zwei USB 3.0 Anschlüsse sowie den Powerknopf. Das Top ist dagegen komplett clean gestaltet worden.
f

Im hinteren Teil ist nur Platz für eine Mainboardblende sowie eine Grafikkarte, die zwei Slotbreiten benutzen darf. Ein Netzteil kann hier nicht verbaut werden. Durch eine Verlängerung kann das Stromkabel aber wie üblich ebenfalls in diesem Bereich angeschlossen werden.

Rückansicht

Erstaunlicherweise ist der Boden des Gehäuses ebenfalls komplett clean, das Netzteil muss seine Luft daher aus einem anderen Bereich ziehen. Die mitgelieferten Filzfüße können an diesem Bereich befestigt werden, um den Boden vor Kratzern beim Verschieben des Gehäuses zu schützen.

Ansicht von unten


Christian Kraft

Redakteur

Eine Antwort

  1. Krone sagt:

    Warum wird das Riserkabel hier komplett falsch verbaut?!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert