Bedienung & Praxis
Das 4,3 Zoll große Display des Elegoo Neptune 3 Pro befindet sich an der rechten Seite des Druckers, ist via Touch bedienbar und reagiert angenehm schnell auf Eingaben. Die Menüsprache kann auf Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Japanisch sowie Chinesisch (vereinfacht) eingestellt und bei Bedarf beliebig zwischen den Sprachen gewechselt werden.
Das abnehmbare Display wird magnetisch in der Halterung gehalten und ist per Spirakabel mit dem Drucker verbunden. Daher kann es problemlos für eine flexiblere Bedienung aus der Halterung genommen werden. Den praktischen Nutzen muss jeder für sich selber definieren.
- Elegoo Neptune Pro 3 Display – unterstützte Sprachen
- Elegoo Neptune Pro 3 Druckmenu – Filament
- Elegoo Neptune Pro 3 Druckmenu – Druckgeschwindigkeit
- Elegoo Neptune Pro 3 Druckmenu – Adjustments
Während des Drucks werden alle wichtigen Informationen auf dem Display ausgegeben. So ist z.B. eine Vorschau des zu druckenden Objekts zu sehen, der Druckfortschritt in Prozent sowie die bisherige Druckzeit. Die aktuellen Temperaturen der Nozzle und des Druckbett sowie die Druckgeschwindigkeit runden das Informationsangebot ab. Rechts im Druckmenu sind die Funktionen wie Pause, Stop und LED-Beleuchtung verfügbar. Des Weiteren könnt ihr via „Settings“ auf diverse Einstellungen zugreifen. So lassen sich während eines Drucks beispielsweise die Temperaturen, die Druckgeschwindigkeit oder die Drehzahl der Lüfter anpassen. Außerdem lässt sich das Z-Offset ändern, der Filament-Sensor deaktivieren oder die „Resume Printing“ Funktion aktivieren. Die „Resume Printing“ rettet das Druckobjekt bei Filamentende oder Filamentbruch. Der Drucker macht genau an der Stelle weiter, an der er mit dem Druck aufgehört hat.
In der Praxis hat sich die dünne Metallplatte mit PEI-Beschichtung sehr gut bewährt. Die Platte ist abnehmbar und haftet magnetisch auf dem Druckbett. Die PEI-Beschichtung sorgt für eine sehr gute Materialhaftung. Egal ob PLA, TPU, PETG oder GrennTec Pro von Extruder, alle Materialien hafteten sehr gut. Nach erfolgreichem Druck und wenn das Druckbett abgekühlt ist, lassen sich Druckobjekte sehr einfach lösen. Wenn das Druckobjekt etwas fester haftet, dann einfach die Platte abnehmen und leicht biegen. Damit löst sich die unterste Schicht normalerweise rückstandslos vom Druckbett. Der beiliegende Kunststoffspachtel wird damit nicht benötigt.
Die Lautstärke wird primär durch die Lüfter am Extruder bzw. Hotend bestimmt. Je nach individueller Lärmempfindung ist das mehr oder weniger störend. Aber wirklich laut ist der Elegoo Neptune 3 Pro nicht. Die Motoren für die Verstellung der Achsen arbeiten hingegen deutlich leiser und werden durch die Lüfter übertönt, wenn diese arbeiten.
Die Leistungsaufnahme liegt während er Aufheizphase bei ca. 310 Watt. Im Druckbetrieb schwankt er zwischen 60 und 300 Watt, je nachdem, ob nachgeheizt wird oder nicht. Im Leerlauf im Hauptmenü werden nur wenige Watt benötigt. Einen Standby-Modus gibt es nicht.
Funktionstest Filamentwechsel
Der Filamentsensor erkennt, wenn das geladene Filament zuneige geht. Dies passiert natürlicherweise am Ende der Spule, kann aber auch noch bei ausreichend Restfilament durch einen Filamentbruch passieren. Sobald der Filamentsensor eine Unterbrechung in der Filamentversorgung erkennt, informiert ein kleiner Wechselassistent auf dem Touch-Display über den Umstand.
- Elegoo Neptune 3 Pro Simulierter Test Filament Ende
- Elegoo Neptune 3 Pro Simulierter Test Filament Ende
- Elegoo Neptune 3 Pro Filament Warnhinweis
- Elegoo Neptune 3 Pro Filament Wechselassistent
Der Druckkopf wird für den Filamentwechsel an die vordere linke Position gefahren, um das restliche alte Filament zu entladen und das neue Filament zu laden. Das beim Laden extrudierte Material landet somit außerhalb des Druckbereichs und stört auch nicht bei großflächigen Druckobjekten.
Für den simulierten Test habe ich bewusst vom weißen Filament auf rotes Filament gewechselt, um das Gesamtergebnis besser beurteilen zu können. Bei meinem Test hat der Wechsel problemlos funktioniert und das Druckobjekt konnte somit „gerettet“ werden.
- Elegoo Neptune 3 Pro Entladen Restfilament
- Elegoo Neptune 3 Pro Laden neues Filament
- Elegoo Neptune 3 Pro Filamentwechsel erfolgreich
Druckqualität
Bei der Bewertung der Druckqualität des Elegoo Neptune 3 Pro spielen viele Faktoren eine Rolle. Selbstverständlich muss der Drucker einwandfrei vorbereitet und gelevelt sein. Auch die Druckeinstellungen müssen passen. Ohne diese Vorarbeit liefert jeder Drucker in jeder Preisklasse schlechte bzw. nicht brauchbare Ergebnisse.
- Elegoo Neptune Pro 3 Beispieldruck Gnome mit Euro Münze
- Elegoo Neptune Pro 3 Beispieldruck 3 x Gnome unterschiedliche Skalierung
Testobjekt: Gnome ( Supportless ) by BODY-3D on Thingiverse: https://www.thingiverse.com/thing:5720442
Material: PLA+
Mit dem Elegoo Neptune 3 Pro ist es aber einfach, gute Druckergebnisse zu erzielen. Bereits nach dem Standard-Setup funktionierten alle Testdrucke in sehr ansprechender Qualität, Fehldrucke gabe es keine. Egal ob PLA, PETG oder TPU, der Drucker kommt mit allen Filamenten prima zurecht. Probleme wie Stringing oder Bridging hatte ich während des Testzeitraums nicht.
In Anbetracht des Preissegments, in welchem sich der Neptune 3 Pro bewegt, sind die Druckergebnisse wirklich super und selbst erfahrende Anwender sollten wenig auszusetzen haben.
je mehr ich über diesen drucker lese um so mehr bekomm ich, als absolute neue auf dem gebiet, das gefühl die richtige wahl getroffen zu haben ☺️
Ja ein super Gerät für Einsteiger 🙂
Danke für Deinen ausführlichen Bericht. Da ich absolut neu bin bei diesem Thema hat mich das doch ein ganzes Stück näher gebracht. Dank auch für die Angabe der Aussenmasse – diese kann man echt suchen unter den vielen Berichten über 3d Drucker allgemein (Bauraum ist Standartangabe aber alles andere…) gerade wenn man nicht viel Platz übrig hat muss man echt schauen sonst hat man ein Problem.
vg
Andy
Hallo,
Frage zu den den drachen der oben im Bild gezeigt wird.
gibt es den als STL Datei zum Downloaden ?
Meinst du den auf Seite 1? Nein leider nicht.