NZXT Function Elite MiniTKL im Test - Seite 3

Technisch deutlich besser als der Vorgänger, aber auch teurer

Anzeige

Software

Viele Funktionen der NZXT Function Elite MiniTKL müssen in der hauseigenen Software „NZXT Cam“ eingestellt oder angepasst werden. Die Software ist dabei nicht speziell für Eingabegeräte entwickelt worden, sondern wir kennen sie zum Beispiel auch schon von der Beleuchtungssteuerung für Gehäuse.

Sie bietet auch Funktionen an, für die gar keine Hardware von NZXT verwendet werden muss. Die Software funktioniert allerdings nur unter Windows und verbraucht durch ihre Größe auch etwas mehr Ressourcen, als dies bei einer reinen Software für Tastaturen der Fall gewesen wäre.

Umfangreiche NZXT Cam Software

Die „Magnetic Switches“ besitzen eine Auslösehöhe von 0,6 bis 4,0 Millimetern, welche in 40 Schritten eingestellt werden können. Die Einstellung kann auch individuell pro Taste erfolgen. Durch die „Rapid Trigger“ Funktion werden Funktionen, die durch den Tastendruck ausgelöst wurden, zudem schon beendet, wenn sich die Taste noch auf dem Weg nach oben befindet, was vor allem in schnellen Shootern ein Vorteil sein kann. Die Polling-Rate lässt sich in dieser Übersicht ebenfalls festlegen.

Viele Tasten können bei Bedarf mit anderen Funktionen belegt werden. Dafür wird die gewünschte Taste markiert und dann die gewünschte Funktion zugeordnet. Die F-Tasten ließen sich leider nicht anpassen.

Makros können ebenfalls hinterlegt werden, was vor allem für die Spezialtaste „NZXT“ ein sinnvolles Feature ist. Das aufgenomme Makro lässt sich zudem nachträglich anpassen, wodurch Tastenabfolgen durchgeführt werden können, die ein menschlicher Spieler in dieser Zeit kaum erreichen würde.

Bei der Hintergrundbeleuchtung der Tastaturen werden ebenfalls viele Funktionen angeboten. Es können verschiedene Modi mit verschiedenen Farben oder eigenen Kombinationen eingestellt werden. Der Rahmen und die Tasten sind zudem getrennt voneinander ansteuerbar und es ist sogar möglich, nur bestimmte einzelne Tasten aufleuchten zu lassen, entweder dauerhaft oder auch reaktiv nach einem Druck auf die Taste.

Christian Kraft

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert