Spannungsstabilität
Gäbe es keine Vorschriften und Toleranzen, an welche sich die Hersteller von Computer-Komponenten gemäß der aktuellen ATX-Norm halten müssten, wäre an ein stabiles System kaum zu denken. Bedenkt man, aus wie vielen Bauteilen ein solches System zusammengestellt ist, erscheint dies auch äußerst sinnvoll. Besonders bei Netzteilen würde sich eine Abweichung folgenschwer auf alle zu versorgenden Komponenten auswirken. Deshalb wird geprüft, ob sich alle relevanten Spannungen innerhalb der Toleranzen nach ATX-Spezifikation 2.03 bewegen. Dazu läuft der komplette Testrechner jeweils eine Stunde im Leerlauf und unter simulierter Volllast mittels Prime 95. Gleichzeitig werden alle Spannungswerte in Abständen von fünf Sekunden in einem Logfile gespeichert, welches anschließend ausgewertet wird. Mit Hilfe des Logfiles lässt sich schnell feststellen, ob Schwankungen während des gesamten Betriebs aufgetreten sind.
Bei vielen Netzteilen bricht die Spannung der +5 Volt Leitung unter Volllast leicht ein und verlagert sich auf die +12 Volt Leitung. In der Tabelle kann man sehr schön erkennen, dass beim Silentium Netzteil die Spannung auf +4.78 Volt abfällt und sich die Differenz von 0.06 Volt als Pluswert auf die +12 Volt Leitung niederschlägt. Kritisch wird es jedoch erst, wenn die Marke von +4.75 Volt unterschritten wird. Bei Netzteilen z.B. mit True-Power Technik sollte diese Verlagerung durch das separate Regeln der einzelnen Spannungsleitungen nicht mehr auftreten.
Grundsätzlich festzuhalten ist, dass die hier gemessenen Werte je nach verwendeter Plattform und Leistungsforderungen der jeweilig verbauten Komponenten davon abweichen können. Messtoleranzen sind wie allgemein gegeben obligatorisch.
Ermittelte Spannungswerte
Netzteiltyp (alphabetisch) |
Leistung
|
Auslastung
|
+3.3V
|
+5V
|
+12V
|
|
A Conto NoiseMagic Enermax 1500 |
353 Watt
|
aktiv
|
Idle
|
+3.31V
|
+4.99V
|
+12.14V
|
Load
|
+3.29V
|
+4.91V
|
+12.27V
|
|||
A Conto NoiseMagic Enermax NMT2 |
353 Watt
|
aktiv
|
Idle
|
+3.32V
|
+4.99V
|
+12.02V
|
Load
|
+3.29V
|
+4.93V
|
+12.08V
|
|||
Antec TrueControl 550W |
550 Watt
|
passiv
|
Idle
|
+3.30V
|
+5.00V
|
+12.00V
|
Load
|
+3.30V
|
+4.98V
|
+11.98V
|
|||
Be Quiet! 370 Watt Titanium |
370 Watt
|
aktiv
|
Idle
|
+3.34V
|
+4.84V
|
+12.10V
|
Load
|
+3.34V
|
+4.81V
|
+12.16V
|
|||
Cooltek HPC360-202 |
360 Watt
|
passiv
|
Idle
|
+3.39V
|
+4.97V
|
+12.34V
|
Load
|
+3.39V
|
+4.95V
|
+12.40V
|
|||
Global WIN SAF420 420W-P4 |
420 Watt
|
aktiv
|
Idle
|
+3.36V
|
+4.84V
|
+12.04V
|
Load
|
+3.36V
|
+4.81V
|
+12.10V
|
|||
MRC Enermax 460 ichbinleise-Edition |
460 Watt
|
aktiv
|
Idle
|
+3.33V
|
+4.97V
|
+12.27V
|
Load
|
+3.31V
|
+4.95V
|
+12.34V
|
|||
MRC Fortron/Source ichbinleise-Edition |
350 Watt
|
passiv
|
Idle
|
+3.33V
|
+4.89V
|
+12.16V
|
Load
|
+3.33V
|
+4.87V
|
+12.22V
|
|||
PC-Cooling TSP420 Ultra-Silent |
420 Watt
|
aktiv
|
Idle
|
+3.41V
|
+5.02V
|
+12.27V
|
Load
|
+3.39V
|
+4.99V
|
+12.34V
|
|||
proSilence Fanless PCS-350 |
350 Watt
|
passiv
|
Idle
|
+3.36V
|
+4.92V
|
+12.34V
|
Load
|
+3.36V
|
+4.89V
|
+12.40V
|
|||
Silentium! SPS360A |
360 Watt
|
aktiv
|
Idle
|
+3.33V
|
+4.84V
|
+11.98V
|
Load
|
+3.33V
|
+4.78V
|
+12.04V
|
|||
Zalman ZM300A-APF |
300 Watt
|
aktiv
|
Idle
|
+3.34V
|
+4.96V
|
+12.02V
|
Load
|
+3.34V
|
+4.91V
|
+12.08V
|
|||
Zalman ZM400A-APF |
400 Watt
|
aktiv
|
Idle
|
+3.33V
|
+4.97V
|
+12.10V
|
Load
|
+3.33V
|
+4.95V
|
+12.16V
|
In dieser Kategorie kann das Antec TrueControl 550W seine Vorzüge gekonnt ausspielen. Mit dem im Lieferumfang enthaltenen Frontpanel hat der Anwender die Möglichkeit, alle relevanten Spannungen abzugleichen und diese dem eigenen System optimal anzupassen. Während der gesamten, mehrstündig andauernden Testphase warteten beide Kandidaten mit einer hervorragenden bis guter Spannungsstabilität auf. Lediglich die etwas schwach ausgelegte +5 Volt Leitung des Global WIN SAF420 420W-P4 Netzteils trat etwas negativ in Erscheinung.
Neueste Kommentare
14. Januar 2025
14. Januar 2025
31. Dezember 2024
28. Dezember 2024
27. Dezember 2024
27. Dezember 2024