GeForce GTX 470 - Seite 17

Anzeige

Stromverbrauch

Wir messen den Stromverbrauch des gesamten Systems mit Ausnahme von Monitor(en) und Lautsprechern, d.h. die im Diagramm aufgeführten Watt-Zahlen gelten nicht allein für die Grafikkarte, sondern umfassen auch CPU, Mainboard, Speicher, Festplatte, DVD-Laufwerk etc., eben alles, was vom Netzteil mit Strom versorgt wird. Da die Plattform aber bei allen Tests die gleiche ist, sind die einzelnen Grafikkarten trotzdem gut miteinander vergleichbar und geben das Verhältnis der einzelnen Modelle untereinander wieder.

Stromverbrauch (in Watt)

Intel Core i7 965, Intel X58, 6 GByte, Windows Vista

Idle
Radeon HD 4890
Radeon HD 4870
GeForce 9800 GTX
Radeon HD 5970
GeForce GTX 280
Radeon HD 4850
GeForce GTX 260
GeForce 8800 GT
GeForce GTX 470
GeForce GTX 285
Radeon HD 5830
Radeon HD 5850
Radeon HD 5870
Radeon HD 5750
Radeon HD 5770
167
165
158
153
142
141
140
131
128
124
118
116
115
110
109
Last
Radeon HD 5970
GeForce GTX 470
GeForce GTX 280
GeForce GTX 285
GeForce GTX 260
Radeon HD 5870
GeForce 9800 GTX
Radeon HD 4890
Radeon HD 4870
Radeon HD 5830
GeForce 8800 GT
Radeon HD 5850
Radeon HD 4850
Radeon HD 5770
Radeon HD 5750
353
344
312
312
301
301
299
296
277
276
261
252
250
233
229

Im Desktop-Betrieb (Idle) ist der Stromverbrauch der GeForce GTX 470 nicht bemerkenswert hoch, aber immerhin etwas höher als bei der GeForce GTX 285 und auch ein ganzes Stück höher als bei den Radeon HD 5800 Grafikkarten.
Der Schrecken kommt dann unter Last. Da erreicht die Leistungsaufnahme des Gesamtsystems fast das Niveau mit der Radeon HD 5970, die aber ja mit zwei Grafikchips ausgestattet ist. Setzt man voraus, dass die übrigen Komponenten des Testsystems immer gleich viel Strom verbrauchen, dann benötigt die GeForce GTX 470 enorme 92 Watt mehr unter Last als die Radeon HD 5850.
Damit nicht genug: Beim Betrieb von mehr als einem Monitor an der GeForce GTX 470 erhöht sich die Leistungsaufnahme des Gesamtsystems im Desktop-Betrieb auf 199 Watt (also um satte 55 %), weil die Taktraten der Grafikkarte wie üblich nicht mehr so weit abgesenkt werden. Zum Vergleich: Eine Radeon HD 5850 benötigt mit zwei Monitoren 139 Watt.

Das ist allerdings noch nicht das Ende dieser Geschichte. Im weiteren Verlauf der Tests fielen uns immer mal wieder sehr hohe Werte auf dem Strommessgerät auf. Wir testen den Stromverbrauch von Grafikkarten mit dem 3DMark Vantage, weil hier traditionell sehr viel Last auf der Grafikkarte liegt – mehr als in den allermeisten Spielen – um damit ein Worst-Case-Szenario zu schaffen. Da die GeForce GTX 470 hier möglicherweise anders reagiert als bisherige Grafikkarten, haben wir die Leistungsaufnahme auch mit einigen Spielen getestet. Zum Vergleich diente die Radeon HD 5850.

Stromverbrauch GeForce GTX 470 Radeon HD 5850
3DMark Vantage 344 Watt 252 Watt
Battleforge 346 Watt 242 Watt
Crysis Warhead 345 Watt 264 Watt
Far Cry 2 360 Watt 241 Watt
Resident Evil 5 371 Watt 255 Watt

Während die GeForce GTX 470 in allen vier Spielen einen höheren Spitzenwert beim Stromverbrauch erreicht als mit dem 3DMark Vantage, ist das mit der Radeon HD 5850 nur in zwei Fällen so. Hier geht die Schere zwischen diesen beiden Grafikkarten auch sehr weit auseinander. Zwischen 371 und 255 Watt besteht ein riesiger Unterschied, auch wenn es ’nur‘ unter Last ist, die ja nicht ständig anliegt.

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert