Invasion-Labs V8-GT401 Gehäuse - Seite 4

Handgefertigtes Designer-Gehäuse in ungewöhnlicher Form für 280 Euro

Anzeige

Einbau

Wir haben wie üblich zuerst das Mainboard und die Grafikkarte verbaut. Beim Invasion-Labs V8-GT401 Gehäuse empfiehlt es sich aber, mit der Festplatte zu beginnen, da diese unter dem Mainboard befestigt wird oder man dreht das Gehäuse, wie auf der vorherigen Seite beschrieben, mit eingebautem Mainboard auf den Kopf.
Bei unserem Gehäuse wurden handelsübliche Abstandhalter mitgeliefert. Da sich im Gehäuse aber nur Löcher und keine Gewinde befinden, konnte das Mainboard nur gesteckt werden, was natürlich keine otimale Lösung darstellt. Es handelte sich bei unserem Exeplar allerdings um eine fehlerhafte Lieferung. Normalerweise werden Abstandhalter mitgeliefert, die unter dem Mainboardschlitten mit einer Schraube befestigt werden können, wie es auch beim Komplettsystem der Fall war.
Ein verbauter CPU-Kühler, der bis an den Rand des Mainboards reicht, darf eine maximale Höhe von etwa 16,5 cm besitzen. Falls der Kühler nicht unterhalb der Querstrebe verbaut wird, ist entsprechen mehr Platz vorhanden.


Mainboardschlitten und Befestigung beim Komplettsystem

Für den Einbau der Grafikkarte muss die Blende an der Rückseite entfernt und die Slotblenden herausgebrochen werden. Die Grafikkarte wird dann an der Rückseite befestigt und die Blende wieder eingesetzt. Die Einbaulänge der Grafikkarte wird durch das Gehäuse nicht begrenzt, so dass sich jede zur Zeit im Handel befindliche Grafikkarte verbauen lässt.


Einbau der Grafikkarte

Unser Netzteil, welches wir schon in vielen Gehäusen ohne Probleme installiert haben, konnte in diesem Gehäuse nicht verbaut werden. Die Öffnung des Gehäuses ist etwas schmaler als üblich, so dass das Netzteil, welches einen etwas breiteren Stromanschluss besitzt, nicht verschraubt werden konnte. Potentielle Käufer sollten daher vorher prüfen, ob sie ein Netzteil besitzen, welches ähnliche Probleme machen könnte. Der Hersteller verbaut in seinem Komplettsystem ein TX950W von Corsair. Dort kann man auch sehen, wie das Netzteil mit dem großen Kabelbinder am Gehäusedeckel befestigt wird. Die Stütze unter dem Netzteil wird allerdings nur beim Komplettsystem verbaut und beim reinen Case nicht mitgeliefert.


Problem beim Netzteileinbau und Netzteil im Komplettsystem

Die Festplatte wird, wie oben beschrieben, am Besten direkt als erstes verbaut. Sie wird in dem Bereich unter dem Mainboard mit jeweils zwei Schrauben von beiden Seiten verschraubt. Dafür muss der Boden des Gehäuses entfernt und das Gehäuse bei schon verbautem Mainboard auf den Kopf gedreht werden. Die Festplatte wird dabei nicht entkoppelt und kann daher unter Umständen Schwingungen an das Gehäuse übertragen.


Festplattenmontage

Der Einbau eines optischen Laufwerks ist relativ einfach, es muss nämlich nur durch die Front geschoben und mit Schrauben befestigt werden. Auch hier gibt es, wie beim gesamten Einbau der Hardware, keine Schnellverschlüsse.


Laufwerkseinbau

Christian Kraft

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert