Stromverbrauch
Wir messen den Stromverbrauch des gesamten Systems mit Ausnahme von Monitor(en) und Lautsprechern, d.h. die im Diagramm aufgeführten Watt-Zahlen gelten nicht allein für die Grafikkarte, sondern umfassen auch CPU, Mainboard, Speicher, Festplatte, DVD-Laufwerk etc., eben alles, was vom Netzteil mit Strom versorgt wird. Da die Plattform aber bei allen Tests die gleiche ist, sind die einzelnen Grafikkarten trotzdem gut miteinander vergleichbar und geben das Verhältnis der einzelnen Modelle untereinander wieder.
Stromverbrauch (in Watt)
Intel Core 2 Duo 3.33 GHz, 2 GByte, Intel X38, Windows Vista
|
Idle |
Radeon HD 4870 |
Radeon HD 4890 |
GeForce GTX 280 |
GeForce GTX 260+ |
GeForce 8800 GT |
GeForce GTX 275 |
GeForce GTX 470 |
GeForce GTX 465 |
GeForce GTX 570 |
Radeon HD 6970 |
ASUS EAH6950 DCII |
Radeon HD 6850 |
Radeon HD 5870 |
Radeon HD 6870 |
Radeon HD 5850 |
GeForce GTX 460 1GB |
Radeon HD 5770 |
GeForce GTS 450 |
|
|
Last |
GeForce GTX 470 |
GeForce GTX 570 |
GeForce GTX 280 |
Radeon HD 6970 |
GeForce GTX 275 |
ASUS EAH6950 DCII |
Radeon HD 5870 |
GeForce GTX 465 |
Radeon HD 4890 |
GeForce GTX 460 1GB |
GeForce GTX 260+ |
Radeon HD 6870 |
Radeon HD 4870 |
Radeon HD 6850 |
Radeon HD 5850 |
GeForce GTS 450 |
Radeon HD 5770 |
GeForce 8800 GT |
|
|
Die ASUS EAH6950 DirectCU II verbraucht im Desktop-Betrieb soviel wie andere aktuellen Grafikkarten auch. Wird ein zweiter Monitor angeschlossen, taktet sie allerdings deutlich höher und das System verbraucht knapp 35 Watt mehr. Durch ihre hohe Leistung gehört sie fast zwangsläufig auch beim Stromverbrauch unter Last zum oberen Drittel, die Leistungsaufnahme des Gesamtsystems liegt aber 30 Watt niedriger als mit einer Radeon HD 6970.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025