4 Top-Flow-Kühler im Vergleich - Seite 5

be quiet! vs. Enermax vs. Cooler Master

Anzeige

Cooler Master GeminII M4

Der GeminII M4 wird ebenfalls in einer kleinen Pappschachtel geliefert. Auch hier befindet sich gut gepolstert der CPU-Kühler zusammen mit dem Zubehör.


Verpackung

Er besteht aus:

  • Kühler mit vorinstalliertem Lüfter
  • Montagematerial für Intel-Sockel LGA 775/ 1155/ 1556/ 1366 / 2011
  • Montagematerial für AMD-Sockel AM2/ AM2+ / AM3 / AM3+
  • Wärmeleitpaste
  • Einbauanleitung

Der Lieferumfang

Verarbeitungstechnisch macht auch der GeminII M4 einen guten Eindruck. Jedoch wirkt die Lüfterbefestigung etwas wackelig und der Lamellenabstandshalter wurde nicht richtig abgetrennt.
Auf eine Vernickelung muss hier komplett verzichtet werden.


Cooler Master GeminII M4

Technische Daten
Cooler Master GeminII M4
Abmessungen mit Lüfter ( L x B x H ) 137 x 122 x 59 mm
Gewicht 210 g
Material Kupfer und Aluminium
Lüftergröße 120 mm

Cooler Master setzt für die Wärmeübertragung nicht wie beim GeminII SF524 auf eine Bodenplatte, sondern auf eine Heat-Pipe-Direct-Touch Lösung. Hier haben die vier 6-mm-Heatpipes direkten Kontakt zur CPU. Die Heatpipes werden von einer Aluminiumplatte gefasst, die außerdem zur Montage des Kühlers dient.


Cooler Master GeminII M4 von unten

Der GeminII M4 bekommt außerdem einen „Super Slim Fan“ mit einem PWM-Anschluss spendiert. Dieser agiert laut Hersteller zwischen 500 und 1600 Upm und wird dabei bis zu 30 dB(A) laut.
Leider geht hier ein Teil der Kühlleistung sprichwörtlich daneben, da der Lüfter an einer Seite des Kühlers übersteht. Auch wirkt die Befestigung des Lüfter durch die beiden Klammern etwas locker.
Die größten Unterschiede zum GeminII SF524 sind die kompakten Abmessungen, die Lüfterbefestigung und auch das Kühlkonzept mit dem besonders flachen Lüfter, um die Abmessungen noch geringer zu halten. Aufgrund seiner kompakten Bauform eignet er sich besonders für HTPC-Gehäuse. Hier ist ein möglichst leiser Betrieb noch wichtiger als sonst.


Die Montage

Die Montage des GeminII M4 geht ähnlich einfach von der Hand wie die des GeminII SF524, da die beiden das selbe Montagesystem verwenden. Der Kühler hat nach ca. 10 Minuten seinen Platz auf der CPU gefunden.
Leider kann mit dem GeminII M4 keine hohen Speichermodule eingesetzt werden, denn dieser kollidiert – egal in welcher Einbauposition – mit dem RAM-Kühler, was wieder ein Tribut an die kompakten Abmessungen ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert