Benchmarks: SiSoft Sandra
Den größten Abschnitt unseres Benchmarks-Parkours bildet das synthetische Allzweck-Tool SiSoft Sandra in der neusten, frei erhältlichen Version.
Sandra 2015
Radeon R9 280X, Win7 SP1 x64
|
Arithmetik |
Intel Core i7-5960X |
Intel Core i7-4770K |
Intel Core i7-2600K |
AMD FX-8350 |
AMD Phenom II X6 1090T |
AMD A10-7850K |
AMD FX-4130 |
|
|
Kryptografie |
Intel Core i7-5960X |
AMD FX-8350 |
Intel Core i7-4770K |
Intel Core i7-2600K |
AMD Phenom II X6 1090T |
AMD A10-7850K |
AMD FX-4130 |
|
|
Multimedia |
Intel Core i7-5960X |
Intel Core i7-4770K |
Intel Core i7-2600K |
AMD FX-8350 |
AMD Phenom II X6 1090T |
AMD A10-7850K |
AMD FX-4130 |
|
|
Speicher&Cache |
Intel Core i7-5960X |
Intel Core i7-4770K |
Intel Core i7-2600K |
AMD FX-8350 |
AMD A10-7850K |
AMD FX-4130 |
AMD Phenom II X6 1090T |
|
|
Speicherbandbreite |
Intel Core i7-5960X |
Intel Core i7-4770K |
AMD Phenom II X6 1090T |
AMD FX-8350 |
Intel Core i7-2600K |
AMD FX-4130 |
AMD A10-7850K |
|
|
Da der Arithmetik-Test sehr von hohen Taktraten und auch dem Multit-Threading profitiert, kann sich der Core i7-5960X ganz vorne platzieren. Unser 4770K bleibt aufgrund von „nur“ acht Threads etwas zurück. Die gesamte AMD-Palette bildet das Schlusslicht.
Der Kryptografietest wiederum stellt die Anzahl der Kerne ganz deutlich in den Vordergrund. Hier platziert sich der 5960X mit 9 GByte/s noch vor den AMD FX-8350, welcher es jedoch mit knappem Vorsprung vor den 4770K schafft.
Der Multimediatest reizt so ziemlich alles aus, was machbar ist. So zeigt sich hier wieder die typische Rangfolge, geführt vom 5960X und abgeschlossen vom Phenom II X6 1090T.
Der Speicher- & Cache-Benchmark zeigt, was die Memorycontroller im Zusammenspiel mit dem verbauten RAM können. Da ist es kaum verwunderlich, dass der DDR4-Controller des 5960X den besten Job macht und sich mit 338,6 GByte/s an die Spitze setzt. Die Haswell- und Sandy-Bridge-Controller geben sich nicht viel, was vermuten lässt, dass daran zwischenzeitlich auch nicht geschmiedet wurde. Der AMD FX-8350 schafft es mit knapp 110 GByte/s noch gut über die 100er Grenze.
Die Speicherbandbreite ist auf das Dual- beziehungsweise Quad-Channel-Interface der Speichercontroller zurückzuführen. Somit setzt sich der Core i7-5960X auch im letzten Test von Sandra auf den ersten Platz.
Neueste Kommentare
14. Januar 2025
14. Januar 2025
31. Dezember 2024
28. Dezember 2024
27. Dezember 2024
27. Dezember 2024