Intel Core i7-5960X - Seite 8

Das Prozessor-Flaggschiff mit 8 Kernen für ca. 980 Euro

Anzeige

Stromverbrauch

Dass die hohen Leistungen des Core i7-5960X auch ihren Tribut fordern, ist eigentlich einleuchtend. Jedoch verfolgt Intel auch bei dieser CPU das Ziel „Stromsparen“ weiter. So werden alle erdenklichen Bereiche der CPU abgeschaltet, wenn sie nicht gebraucht beziehungsweise für den aktuellen Betrieb notwendig sind.

Leistungsaufnahme

Radeon R9 280X, Win7 SP1 x64

Idle
AMD FX-8350
Intel Core i7-5960X
Intel Core i7-2600K
AMD Phenom II X6 1090T
AMD FX-4130
Intel Core i7-4770K
AMD A10-7850K
65.6
60.5
59.5
58.6
52.4
41.8
39.7
Last
AMD FX-8350
Intel Core i7-5960X
AMD Phenom II X6 1090T
AMD FX-4130
Intel Core i7-2600K
Intel Core i7-4770K
AMD A10-7850K
221.1
209.3
160.6
137.3
123.9
118.2
92.4

In unserem Test kam das gesamte Testsystem auf eine Leistungsaufnahme von 60,5 Watt im Desktop-Betrieb (Idle) und 187,4 Watt unter Last. Hier ist der Unterschied zu den Haswell Systemen auf Sockel 1150 recht groß. Vergleicht man die Werte mit dem Intel Core i7-4770K System, dann verbraucht dieser im Desktop-Betrieb schon gut 20 Watt und unter Last sogar rund 90 Watt weniger.
Die Idle-Stromaufnahme liegt zum Teil an der umfangreicheren Speicherbestückung, während die hohe Leistungsaufnahme unter Last der höheren Rechenleistung und der größeren Anzahl Kerne geschuldet ist.

Lars Müller

Test-Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert