Autor: Christian Kraft

Fractal Design Core 3300

Preisgünstiges Gehäuse im Alu-Look mit 2 leisen Lüftern

Das Fractal Design Core 3300 ist schon für knapp 55 Euro zu bekommen, ist aber kein „billiges“ Gehäuse. Es verfügt über 2 leise 140-mm-Lüfter, Staubfilter, eine entfernbare Festplattenhalterung, USB 3.0 Frontanschlüsse sowie recht viel Platz für lange Grafikkarten und Kabel-Management. Wie das Core 3300 im Praxistest abschneidet, klärt der Review!

Thermaltake Urban T81

Schicker Full-Tower mit Fenster in geteiltem Seitenteil

Der Thermaltake Urban T81 kommt in etwas außergewöhnlichem Design daher und bietet viel Platz für Hardware und Kühlung. Vier leise Lüfter sind schon eingebaut, an der eingebauten Steuerung können aber noch 6 weitere angeschlossen werden. Es gibt leicht zu reinigende Staubfilter und sogar 6 USB-Frontanschlüsse. Was noch, das zeigt der Review!

Fractal Design Node 804

mATX-Gehäuse im 2-Kammer-Design für gute Kühlung

Das Fractal Design Node 804 ist geeignet für Micro-ATX Mainboards, aber nicht klein. Es bietet viel Platz für eine gute Durchlüftung oder Radiatoren und z.B. für bis zu 10 HDDs sowie 2 SSDs. Ein großes Seitenfenster zeigt die Hardware und drei leise Lüfter inkl. Steuerung sind auch schon drin. Wie das Node 804 im Praxistest abschneidet, klärt der Review.

Thermaltake Core V71

Full-Tower mit viel Platz für Hardware & Lüfter oder Wakü

Das große und stabile Thermaltake Core V71 Gehäuse ist voll auf Kühlung ausgelegt und bietet viel Platz für Radiatoren und Lüfter. Vier Lüfter sind bereits eingebaut, die drei 200er sind dezent beleuchtet und hängen an einer Lüftersteuerung. Viele Anschlüsse, Schnellverschlüsse und Staubfilter oben, vorne und unten runden das rund 120 Euro kostende Paket ab.

Lian Li PC-B16

Gedämmtes & edles High-End Alu-Gehäuse mit Fronttür

Das Lian Li PC-B16 ist ein neues Aluminium-Gehäuse der High-End Klasse. Es gibt viel Platz für Hardware und auch Wasserkühlungen, ein modulares System für Festplatten und 5,25″-Laufwerke, drei Lüfter und eine Fronttür. Das Gehäuse gedämmt, man darf also auf ein leises System hoffen. Wie das in der Praxis aussieht, klärt der Praxistest.

Deepcool Tesseract SW

Preisgünstiges Gehäuse mit Seitenfenster & leisen Lüftern

Das Tesseract SW ist eines der ersten Gehäuse von Deepcool, das hierzulande erscheinen soll. Für ca. 40 Euro bekommt man einen Midi-Tower mit Seitenfenster, Schnellverschlüssen, USB 3.0 an der Front, Platz für lange Grafikkarten sowie zwei leisen und beleuchteten Lüftern. Wie gut das Tesseract SW in der Praxis abschneidet, klärt der Test.

Lenovo Yoga Tablet 8

8''-Tablet in praktischem Design & mit starkem Akku

Nicht alle Tablets müssen gleich aussehen – das zeigt uns das Lenovo Yoga Tablet 8. Dieser 8-Zoller ist einseitig etwas dicker, was gleichzeitig als Halterung und Ständer sowie Platz für einen besonders großen Akku dient. Was man für seine 170 Euro mit dem Yoga Tablet 8 sonst noch bekommt, klärt der Praxistest von Hartware.net!

Arctic Accelero Xtreme IV

High-End VGA-Kühler mit Backplate & 3 Lüftern

Arctic stattet den neuen Accelero Xtreme IV Grafikkartenkühler mit einer großen Backplate und einer optimierten Steuerung für die drei 92-mm-Lüfter aus. Dies soll einen noch leiseren Betrieb ermöglichen. Außerdem ist der Accelero Xtreme IV auch für alle aktuellen Grafikkarten geeignet. Hartware.net hat dies auf einer Radeon R9 270X getestet.

Cooltek W1

Mini-ITX-Gehäuse aus Alu mit viel Platz für ca. 90 Euro

Das Cooltek W1 ist ein kompaktes Aluminium-Gehäuse für Mini-ITX-Systeme, bietet aber recht viel Platz z.B. für große CPU-Kühler, lange Grafikkarten, einige HDDs und SSDs sowie normale Netzteile. Die beiden vorinstallierten 140-mm-Lüfter werden über eine bereits integrierte Steuerung geregelt. Ein Seitenfenster erlaubt den Blick auf die Hardware.

Corsair Graphite 760T

Eleganter Midi-Tower mit Riesenfenster & Lüftersteuerung

Das Graphite 760T ist das neue Spitzenmodell dieser Gehäuseserie von Corsair und soll markantes Design mit hoher Benutzerfreundlichkeit verbinden. Das Hauptmerkmal des 760T sind die zwei von vorne aufklappbaren Seitenabdeckungen mit riesigem Fenster. Außerdem gibt es drei Lüfter inkl. Steuerung, Staubfilter und viele andere nützliche Features.

Corsair Obsidian 450D

Midi-Tower mit guter Durchlüftung & viel Platz für Wakü

Das Corsair Obsidian 450D soll Design, Klasse und Kühlleistung der High-End Klasse in den mittleren Preisbereich bringen. Das Gehäuse ist mit 3 Lüftern inkl. Staubfiltern vorausgestattet, bietet Platz für große Radiatoren und einfachen Einbau. Ob das Obsidian 450D die Versprechungen einhält, klärt der Praxistest.

PowerColor R9 290X PCS+

Ab Werk höher taktete Radeon R9 290X mit 3 Lüftern

Die PowerColor R9 290X PCS+ ist eine ab Werk höher getaktete Radeon R9 290X, die mit drei recht laufruhigen Lüftern ausgestattet ist. Außerdem gibt es ein Dual-BIOS mit einem „Quiet-Mode“, bei dem die Lüfter langsamer laufen als im normalen Betrieb. Ob die Grafikkarte dadurch „Silent“ wird und was sie im Praxistest leistet, klärt der Review.

Sapphire Ultimate R7 250

Passiv gekühlte, lautlose Radeon Grafikkarte für 85 Euro

Die Sapphire Ultimate R7 250 ist eine interessante Grafikkarte – nicht nur aufgrund der passiven und damit lautlosen Kühlung. Sapphire verwendet nämlich den Grafikchip der Radeon R7 250X und nicht den schwächeren der R7 250. Gleichzeitig ist der Chiptakt aber niedriger, um die Abwärme im Zaum zu halten, was zu einem Mix aus 250 und 250X führt.

Drei Radeon R9 270X im Vergleich

HIS R9 270X IceQ X², VTX3D R9 270X X-Edition, Powercolor R9 270X PCS+

Mit HIS R9 270X IceQ X², VTX3D R9 270X X-Edition und Powercolor R9 270X PCS+ hat Hartware.net drei ab Werk übertaktete und mit eigenen Kühlern ausgestattete Radeon R9 270X Grafikkarten zu Preisen von 160 bis 180 Euro getestet. Mancher Hersteller hat am Design gefeilt oder interessante Ausstattungspakete geschnürt. Wer gewinnt den Vergleich?

Aerocool DS Cube

Dead Silence: Mini-Gehäuse soll besonders leise sein

Beim Aerocool DS Cube steht das DS für “Dead Silence“. Man darf also mit einem besonders leisen System rechnen, wenn die Hardware in das kleine, für Micro-ATX und Mini-ITX geeignete Gehäuse eingebaut ist. Außerdem ist der kleine Cube ganz auf SSDs ausgerichtet, ohne aber die klassischen Laufwerke in 3,5- und 5,25-Zoll-Größe zu vernachlässigen.